Items 97 to 108 of 166 total

per page

Grid  List 

  • Implantatgetragener Zahnersatz, teleskopierend, mit Galvano-Sekundärkronen
    Content Locked
  • Lift Control System, interner Sinuslift, Produktvorstellung und Arbeitsanleitung
    Content Locked

    Lift Control System, interner Sinuslift, Produktvorstellung und Arbeitsanleitung

    Streckbein, Roland
    In diesem Beitrag geht es um die Verbesserung des Knochenlagers für Implantate mittels einer externen Sinusbodenelevation - unabhängig vom verwendeten Implantatsystem. Das vorgestellte System heißt LiftControl und bietet die Möglichkeit, das Knochenlager lateral und vertikal zu verdichten. In speziellen Indikationen kann auch eine simultane Implantat-Knochenlagerelevation durchgeführt werden, bei der das Implantat zusammen mit seinem knöchernen Lager in Richtung Sinus maxillaris angehoben wird. Die Aufnahmen entstanden bei Dr. Dr. Streckbein, einem der beiden Ent-wickler des Systems, gemacht. Die graphischen Darstellungen stammen von unserem Redakteur Dieter Belz.
  • Ballon Lift Control System, Arbeitsanleitung und Fall aus der Praxis
    Content Locked

    Ballon Lift Control System, Arbeitsanleitung und Fall aus der Praxis

    Heuckmann, Karl-Heinz
    In diesem Beitrag mit Dr. Dr. Karlheinz Heuckmann, Chieming am Chiemsee, geht es um eine einfach und zeitsparende Methode für eine Sinusbodenelevation. Dr. Heuckmann hat zusammen mit dem Professor für Anatomie der Universität München, Dr. Klaus-Ulrich Benner, das von Meisinger vertriebene Balloon-Lift Control-System entwickelt. Mit der Balloon-Technik sind Sinuselevationen erstmals minimal-invasiv möglich und darüber hinaus in einem Bruchteil der bisher benötigten Zeit. Die Anwendung des Balloon-Lift Control-Systems ist leicht erlernbar und die Patienten sind überrascht, wie schnell der Sinuslift und die Augmentation erledigt sind.
  • Gaumenimplantat und Kortikalisschrauben als KFO-Verankerungselement
    Content Locked

    Gaumenimplantat und Kortikalisschrauben als KFO-Verankerungselement

    Kunkel, Martin
    Gliederung: - Topographische Anatomie des Gaumens - Positionsbestimmung des Gaumenimplantats - Chirurgische Insertion des Gaumenimplantates - Chirurgische Insertion von Kortikalisschrauben - Beispiele kieferorthopädischer Apparaturen. Materialliste: Gaumenimplantat der Fa. Straumann (Straumann Orthosystem, palatal implant) und eine Schraube aus dem Aarhus System der Fa. Medicon.
  • Implantatfreilegung mit Rolllappentechnik und Bindegewebetransplantation im Frontzahnbereich
    Content Locked

    Implantatfreilegung mit Rolllappentechnik und Bindegewebetransplantation im Frontzahnbereich

    Schultze-Mosgau, Stefan
    Gliederung: - Schnittführung und Bildung eines Rolllappens - Entnahme und Transplantation eines Bindegewebetransplantates am Gaumen - Implantatfreilegung und Fixierungstechnik Inhalt: Dargestellt wird der Aufbau einer Implantatdurchtrittsstelle im Rahmen einer Implantatfreilegung eines Einzelimplantates in Regio 11 mittels eines Rolllappens und eines freien Bindegewebetransplantates. Die Technik dient der Gestaltung der Implantatdurchtrittsstelle und dem Aufbau einer fixierten, keratinisierten Gingiva. Schrittweise wird die Schnittführung und Bildung eines Rolllappens sowie die Entnahme und Verpflanzung eines freien Bindegewebetransplantates und Fixierung an der Implantatdurchtrittsstelle im Rahmen der Implantatfreilegung vorgestellt.
  • Vier anteriore Implantate im zahnlosen Unterkiefer
    Content Locked

    Vier anteriore Implantate im zahnlosen Unterkiefer

    Horrichs, Leon G.
    Gliederung - Versorgungsplanung/Positionierung - Präparation - Bohrungen und Gewindeschneiden - Implantatversorgung - Wundverschluss Inhalt: Mit Bohr-/Rontgen-Schablone wird die Position der Implantate bestimmt (Regio 34-32-42-44). Anschliesend wird mit dem Peeso-Bohrer durch die Bohrschablone die Position im Mucoperiost markiert. Nach Inzision wird das Mucoperiost zur Seite geschoben. Die Implantatposition wird mit dem Twist-Drill ∅ 2 mm aufbereitet es folgten Piliotbohrung ∅ 2/3 mm, Twist-Drill ∅ 3mm und ∅ 3/5 mm, Counterbohrung und Gewindeschneiden. Die Implantate werden mit 40-50 N eingedreht. Die anschliesende Nahtversorgung erfolgt mit GORE-TEX® Nahtmaterial.
  • Ãsthetische Versorgung von Frontzähnen mit keramischen Laminate Veneers
    Content Locked

    Ãsthetische Versorgung von Frontzähnen mit keramischen Laminate Veneers

    Bastek, Siegfried / Fiechter, Paul
    Präparation der Zähne, Kompositaufbauten starker Läsionen, Glättung der Präparationsflächen, Applizieren von Retraktionsfäden, Abformung mit ASilikon, Provisorische Versorgung, Modellherstellung, Anfertigung der Laminate Veneers, definitive Befestigung der Laminate Veneers mittels Adhäsivtechnik.
  • Behandlung vertikaler Defekte mit autologem Knochen, Bio-Oss und Emdogain
    Content Locked
  • Kombinierte Verschiebelappentechnik zur Deckung von Rezessionen
    Content Locked
  • Simultane plastische Deckung multipler Rezessionen mit koronalem Verschiebelappen und Emdogain
    Content Locked
  • Rezessionsdeckung mit Bindegewebstransplantat und Emdogain
    Content Locked
  • Ãsthetische Rezessionsdeckung mit mikrochirurgischer OP-Technik
    Content Locked

    Ãsthetische Rezessionsdeckung mit mikrochirurgischer OP-Technik

    Wachtel, Hannes
    Gliederung - Instrumente und Planung - Inzision - Spaltlappenpräparation - Entnahme Bindegewebstransplantat - Naht am Gaumen - Einbringen und Naht des Transplantats - Mikrochirurgische Naht Inhalt: Mikrochirurgischer Eingriff zur Deckung zweier benachbarter freiliegender Wurzeloberflächen. Step by Step wird ein koronal verschobener Spaltlappen mit subepithelialem Bindegewebstransplantat gezeigt. Die Entnahme des Bindegewebes am Gaumen erfolgt nur mittels einer horizontalen Inzision. Ein sehr präziser mikrochirurgischer Nahtverschluss ist der Schlüssel zum perfekten ästhetischen Ergebnis.