Items 111 to 120 of 166 total

per page

Grid  List 

  1. Er: YAG Laser in der Praxis
    Content Locked

    Er: YAG Laser in der Praxis

    Schwarz, Frank
    Gliederung - Grundlagen Laser - Prinzip der Fluoreszenzmessung - Nichtchirurgische Parodontaltherapie - Chirurgische Parodontaltherapie - Behandlung von Zahnhalsüberempfindlichkeiten Inhalt: Das primäre Ziel der Parodontaltherapie ist die Entfernung bakterieller Zahnbeläge, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Neuerdings wird neben den klassischen Therapieformen auch der Einsatz von Lasersystemen vorgeschlagen. Der Er:YAG Laser scheint das vielversprechendste Lasersystem für die Behandlung der marginalen Parodontitis zu sein. Seine exzellente Fähigkeit subgingivale Konkremente abzutragen, ohne thermische Effekte auf das angrenzende Gewebe auszuüben, wurde in einer Vielzahl von Untersuchungen nachgewiesen. Die Ergebnisse klinisch kontrollierter Studien haben weiterhin gezeigt, dass der Er:YAG Laser sowohl bei der nichtchirurgischen als auch der chirurgischen Parodontaltherapie zu einem signifikanten Gewinn an klinischem Attachment führte. Vorläufige klinische Resultate weisen darauf hin, dass mit diesem minimalinvasiven Gerät eine Instrumentierung sehr tiefer und flacher Taschen möglich ist, ohne Schäden im Bereich des Zahnhart- und -weichgewebes, wie z. B. ein Entfernen von Wurzelzement oder einen Anstieg gingivaler Rezessionen, zu verursachen. In der vorliegenden Live-OP wird der Einsatz bei der nichtchirurgischen und chirurgischen Parodontaltherapie demonstriert.
  2. Verbreiterung der attached keratinisierten Gingiva durch ein freies Schleimhautimplantat
    Content Locked
  3. Behandlung eines tiefen vertikalen Knochendefektes mit Knochenersatzmaterial und Emdogain
    Content Locked
  4. Sofortimplantation und Alveolarkammextension bei Nichtanlage
    Content Locked

    Sofortimplantation und Alveolarkammextension bei Nichtanlage

    Wagner, Wilfried
    Gliederung: - Extraktion 63 - Sofortimplantation - Alveolarkammextension regio 22 - Implantat regio 22 - Gingivaformer Inhalt: Es wird der bereits gelockerte und nicht erhaltungswürdige Zahn 63 extrahiert und ein ST-Astra-Implantat im Sinne einer Sofortimplantation stabil in die Alveole eingebracht. In dem relativ schmalen Alveolarkamm Regio 22 wird durch Expansion mit den genormten Kondensatoren aus dem Astra-System ein Lager für ein 4,0 Astra-Implantat präpariert. Beide Implantate werden in einer transgingivalen Einheilung mit einem Gingivaformer versorgt und die Weichteile entsprechend adaptiert.
  5. Bone Transfer
    Content Locked

    Bone Transfer

    Streckbein, Roland
    Systembeschreibung, Vorstellung des Instrumentariums. An einem praktischen Fall eines Zahnes in regio 21 besteht ein erhebliches Knochendefizit. Es empfiehlt sich eine Anlagerungsplastik. Sie wird mit Hilfe kalibrierter Werkzeuge ausgeführt. Für die Aufbereitung der Augmentationsstelle werden Instrumente benutzt, die auf die Instrumente für die Entnahme des Knochenzylinders in der Spenderregion abgestimmt sind. Diese exakte Passung zwischen der Augmentationszone und dem Knochentransplantat forciert die Integration und verkürzt die bis zur Implantation erforderliche Wartezeit.
  6. Bone Spreading, Bone Condensing
    Content Locked

    Bone Spreading, Bone Condensing

    Streckbein, Roland
    Chirurgie: Aufklappung und Lappenbildung, Festlegung der Implantatposition mittels Bohrschablone, Anlage der Implantatstollen, Gewindeschneiden, Knochenverdichtung, Insertion der Implantate, Abformung, Wundverschluss, spätere Eingliederung. Zahntechnik: Modellherstellung mit Laborimplantaten, Modellation des Steggerüstes, Adaption des lasergeschweißten Gerüstes auf dem Modell, Herstellung des Zahnersatzes, Einarbeiten der Stegreiter in den Zahnersatz, Fertigstellung.
  7. Implantatgetragene Sofortprothese auf lasergeschweißtem Steg
    Content Locked

    Implantatgetragene Sofortprothese auf lasergeschweißtem Steg

    Drobig, Felix
    Vorstellung der Ausgangssituation, Freilegung des Knochens, Insertion von 4 Implantaten, Abformung, Herstellung des Steges, Verschweißen der Bauteile, Korrektur von Spannungen, Fertigstellung des Steges, Adaption der Prothese, Eingliedern.
  8. Minimalinvasive Parodontitistherapie (Chirurgische Rezidivbehandlung)
    Content Locked

    Minimalinvasive Parodontitistherapie (Chirurgische Rezidivbehandlung)

    Beck, Frank
    Die chirurgische Rezidivbehandlung stellt die Forderung, im ästhetisch relevanten Gebieten möglichst wenig Weichgewebe zu opfern. Dieser Operationsfall beschreibt die Technik bei engen Approximalräumen.
  9. Access-Flap bei aggressiver Parodontitis
    Content Locked

    Access-Flap bei aggressiver Parodontitis

    Beck, Frank
    Die aggressive Parodontitis führt frühzeitig zu einem ausgeprägten Verlust an parodontalem Stützgewebe. Die Kontrolle der Infektion hat oberste Priorität, um einen weiteren Verlust an Attachment zu verhindern. Gerade im stark vorgeschädigten Gewebe ist die Operationstechnik schwierig. Die Forderung ist, möglichst gewebeschonend und -erhaltend zu operieren.
  10. Kofferdam - eine praktische Übung
    Content Locked

    Kofferdam - eine praktische Übung

    Lambrechts, Paul
    Demonstration des Anlegens eines Kofferdams.