-
-
Kommunikation der Zellen: Die parodontale Regeneration
Stadlinger, Bernd / Terheyden, HendrikAnders als Knochen unterliegen menschliche Zähne nicht dem Remodelling, also dem kontinuierlichen Auf- und Abbau. Diese Resistenz unserer Zähne gegenüber physiologischen Umbauprozessen ist bemerkenswert. Die Ursachen für dieses Phänomen liegen in Parodont und Wurzelzement. Welche Mechanismen dort wirksam werden und wie sich der Zahnhalteapparat, bestehend aus Gingiva, Alveolarknochen, Parodont und Wurzelzement bei Störungen regeneriert, wird im neuen 3D Wissenschaftsfilm "Die Parodontale Regeneration" beschrieben. Die Visualisierung dieser komplexen Prozesse ist für die universitäre Lehre sowie für die Klinik und Praxis von Interesse, da die einzelnen zellulären Interaktionen im Kontext eines Phasenverlaufs gezeigt werden. Erstmals werden im Rahmen dieses Films auch rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen realer Zellen in Form von sogenannten "Steckbriefen" eingeblendet, die den Vergleich realer Zellen mit der computeranimierten Simulation ermöglichen. Gliederung: - Zementbildung - Kieferorthopädische Zahnbewegungen - Trauma und Parodontitis - Die parodontale Regeneration DVD 1: Expertenversion, Laufzeit ca. 14 Minuten; DVD 2: Patientenversion, Laufzeit ca. 13 Minuten -
Kommunikation der Zellen - Die entzündliche Reaktion
Stadlinger, Bernd / Terheyden, HendrikDas Unsichtbare sichtbar werden zu lassen und zugleich die Faszination Wissenschaft zu erleben, ist die große Herausforderung der neuen Filmreihe "Kommunikation der Zellen". In einer sehr aufwendig produzierten Computeranimation in HD Qualität werden die hoch komplexen zellulären Interaktionsprozesse einer entzündlichen parodontalen Reaktion mit ihren beteiligten Botenstoffen visualisiert. Die Zelltypen als Hauptdarsteller sowie die Proteine und Botenstoffe als Nebendarsteller nehmen den Kampf gegen die eindringenden Bakterien durch einen fein aufeinander abgestimmten Kommunikationsprozess auf. Ein dramaturgisch und didaktisch außergewöhnliches Filmerlebnis. Gliederung: - Biofilm - Gingivitis und das innate Immunsystem - Parodontitis und das adaptive Immunsystem - Reinigung und Regeneration -
Laserdekontamination Regio 11 und 12
Schwarz, FrankGliederung: - Darstellung des klinischen Befundes - Erläuterung Er:YAG Laser/Faserspitze/Energieeinstellungen - Therapie - Postoperatives Management. Materialliste: Er:YAG laser device (KEY 3®, KaVo, Biberach, Germany) Laser handpiece (2061, KaVo, Biberach, Germany) cone-shaped glass fibre tip Safety googles Periodontal probe (PCP12, Hu-Friedy Co., Chicago, Illinois, USA) -
Passive-fit Brückenversorgung auf Implantaten in der Oberkieferseitenzahnregion
Hassel, Alexander / Kreuter, AlexanderGliederung - klinische Sitzung: Abformung, Farbnahme, prov. Bissregistrierung - Labor: Herstellung Abutments, Galvanosekundärstruktur und Gerüst, PV-Abutments - klinische Sitzung: Anprobe Brückengerüst, Bissfeinregistrierung; PV - Labor: Brückenfertigstellung - klinische Sitzung: intraorales Verkleben und Einsetzen der Brücke -
Veneerpräparation bei starken keilförmigen Defekten
Kopsahilis, NikolaosGliederung: - Anamnese / Befund - Dentaler Status, PA-Status, Funktionsbefund - PA-Therapie, Funktionstherapie - Konservierende Behandlung - Zahnersatz (a. Seitenzahnbereich, b. Frontzahnbereich). Materialliste Fäden: Gingi-Plain, Z-Twist, non-impregnated (Gingi-Pak) Abformmaterial: Impregum Penta Soft (3M ESPE), Permadyne Garant 2:1 (3M ESPE) -
Lappenoperation II: Osteoplastik - Komplexe Behandlung
Mutschelknauß, R.Die Lappenmethoden wurden in der Vergangenheit wesentlich radikaler durchgeführt. Heute dient die Lappenbildung hauptsächlich dazu, die Wurzeloberfläche freizulegen, damit die Plaque und Konkremente unter Sicht entfernt werden können. Außerdem sind Korrekturen am Alveolarknochen möglich, und es können Knochentransplantate oder Regenarationsmembranen eingebracht werden. Die Lappenmethoden erstrecken sich von der offenen Kürettage bis zum vollen Schleimhautperiostlappen. Sie sind in der Regel an den Seitenzähnen bei Sondierungstiefen über 5 Millimeter, vertikalen Knocheneinbrüchen und Furkationsbefall indiziert. Die außer zum Scaling und Wurzelglätten notwendigen Instrumente werden in ihrer Wirkungsweise einzeln gezeigt. Gliederung: - Historische Entwicklung ab 1963 - Indikationen zur Lappenoperation - Instrumentarium für operative Freilegung sowie Küretten, Feilen, Fräsen und Diamanten - Schleimhautperiostlappen - Rezidivoperation - Komplexe Behandlung mit semipermanenter Schienung, Lappenoperation mit Osteoplastiken und Interimsversorgung - Langzeitergebnisse nach 4 Monaten und 3 Jahren. -
Kürrettage: Gingivektomie, Gingivoaplastik
Mutschelknauß, R.Gliederung: 1. Einleitendes Statement des Autors mit Demonstrationen des chirurgischen Vorgehens anhand von Zeichnungen und Modellen 2. Instrumente und Materialien 3. Klinischer und röntgenologischer Befund des demonstrierten Falls 4. Die chirurgischen Eingriffe am Patienten 4.1 Subgingivale Curettage 4.2 Gingivoplastik mit dem Elektrotom 4.3 Frenektomie 5. Demonstration der Ergebnisse an zwei Fällen 6. Abschließendes Statement des Autors über Modifikationen. ln diesem ersten Teil des insgesamt vierteiligen Fortbildungsprogramms zur Parodontalchirurgie demonstriert Professor Mutschelknauß die drei am häufigsten indizierten Eingriffe; Die subgingivale Curettage, die Gingivoplastik und die Frenektomie, die Exzision des Lippen-bändchens. Anhand der röntgenologischen und klinischen Befunde und mit informativen schematischen Darstellungen der geplanten Operationen begründet und beschreibt der Autor sein chirurgisches Vorgehen. Die Eingriffe selbst werden in allen Phasen umfassend - das heißt; direkt nachvollziehbar - vorgeführt. Seine begleitenden Erläuterungen zu jedem Detailschritt des Vorgehens ergänzt der Autor mit persönlichen Erfahrungen, kritischen Interpretationen und möglichen Modifikationen - eine praxisnahe Demonstration von hohem Fortbildungswert. -
Parodontale Regeneration bei 21, 23 mit EMD und kortikalen Knochenchips
Topoll, Heinz H.Gliederung: - Schnittführung mit mikrochirurgischem Skalpell - Bukkale Lappenbildung - Präparation der Papillenlappen mit mikrochirurgischem Skalpell - Abheben der Papillenlappen mit Papillenelevator - Entfernung des Granulationsgewebes mit Schallscaler - Säuberung der Zahnwurzel mit Handinstrumenten - Trocknung der Zahwurzel - Applikation des Emdogains - Vermischen Biooss mit Emdogain - Einbringen des Biooss in beide Knochendefekte - Mikrochirurgischer Nahtverschluss. Materialliste: Wangenhalter Miniskalpellkingelhalter Miniskalpellklinge Ansätze für Soniflex Raspatorium Mikrochirurgischer Nadelhalter Castroviejo Nahtschere Zahnärztliche Pinzette Mikrochirurgische Pinzette Monofiles Nahtmaterial 6x0 Seralene Pref Gel Emdogain Biooss -
Stiftstumpfaufbau mit dem Core&Post System
Nölken, RobertMaterialliste: Dentsply Core&Post System Kit