Items 21 to 29 of 29 total

per page

Grid  List 

  1. Lift Control System, interner Sinuslift, Produktvorstellung und Arbeitsanleitung
    Content Locked

    Lift Control System, interner Sinuslift, Produktvorstellung und Arbeitsanleitung

    Streckbein, Roland
    In diesem Beitrag geht es um die Verbesserung des Knochenlagers für Implantate mittels einer externen Sinusbodenelevation - unabhängig vom verwendeten Implantatsystem. Das vorgestellte System heißt LiftControl und bietet die Möglichkeit, das Knochenlager lateral und vertikal zu verdichten. In speziellen Indikationen kann auch eine simultane Implantat-Knochenlagerelevation durchgeführt werden, bei der das Implantat zusammen mit seinem knöchernen Lager in Richtung Sinus maxillaris angehoben wird. Die Aufnahmen entstanden bei Dr. Dr. Streckbein, einem der beiden Ent-wickler des Systems, gemacht. Die graphischen Darstellungen stammen von unserem Redakteur Dieter Belz.
  2. Immediate Function mit NobelPerfect™ Implantaten bei aggressiver Parodontitis
    Content Locked

    Immediate Function mit NobelPerfect™ Implantaten bei aggressiver Parodontitis

    Nölken, Robert
    Gliederung - Extraktion der nicht erhaltungswürdigen oberen Frontzähne - Sofortimplantation von 4 NobelPerfectTM Implantaten - Intraoperative Registrierung der Implantatposition - Lappenfreie vestibuläre Knochenaugmentation - Bindegewebstransplantat zur Papillenregeneration - Definitive Versorgung nach 6 Monaten Materialliste: NobelPerfect Groovy Implantate RP und NP; NobelPerfect Temporary Abutments RP und NP; NobelPerfect Implant Replicas RP und WP; Ribbond, Bondable Reinforcement Ribbon; Ethilon 5-0 FS3 Nahtmaterial; Astra Bonetrap Bone Collector.
  3. Augmentation regio 16 mit SonicWeld Rx System
    Content Locked
  4. Kommunikation der Zellen - Die Osseointegration (Trailer)
    Content Locked

    Kommunikation der Zellen - Die Osseointegration (Trailer)

    Stadlinger, Bernd / Terheyden, Hendrik
    Das Unsichtbare sichtbar werden zu lassen - darin liegen die Faszination und die Herausforderung, die heute bekannten zellbiologischen Hintergründe der Osseointegration anhand der beteiligten Zelltypen und Botenstoffe zu visualisieren und diese komplexen biodynamischen Prozesse dramaturgisch und didaktisch so zu gestalten, dass sie in der Aus-, Fort- und Weiterbildung eine wertvolle Unterstützung in der Wissensvermittlung bieten. Mit dem Modul 1 "Kommunikation der Zellen - Die Osseointegration" startet die Exzellenzinitiative "Lehre - Lebendige Wissenschaft", in der sukzessiv alle relevanten biomedizinischen Prozesse in der ZMK als 3D-Computerfilmanimationen produziert und in einer 3D-Filmbibliothek der zahnmedizinischen Fachwelt zur Verfügung gestellt werden. Dieses neue Genre bietet interessante Perspektiven für die Lehre und ein Highlight für den Betrachter. Gliederung: - Die Hämostase - Die entzündliche Phase - Die proliferative Phase - Die Remodellierungsphase Zum Film Hauptdarsteller: Thrombozyten, Fibroblasten, Endothelzellen, Granulozyten, Makrophagen, Perizyten, Osteoklasten, Osteoblasten, Osteozyten Nebendarsteller: PDGF, Thromboxan, TGF-a, TGF-ß, PDGF, VEGF, NO, ACE, TNF-a, IL-1, TNF-a, IL-6, FGF, MIP-1, RANKL, Sclerostin Filmlänge: zwölf Minuten Das Projekt- und Expertenteam Wissenschaftliche Leitung: Dr. Dr. Bernd Stadlinger, Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden Advisory Board: Prof. Dr. Christoph Hämmerle, Prof. Dr. Thomas Hoffmann Fachliche Beratung: Dr. Susanne Bierbaum, Prof. Dr. Dr. Uwe Eckelt, Dr. Ute Hempel, Prof. Dr. Lorenz Hofbauer, Prof. Dr. Dieter Scharnweber (Transregio 67)
  5. Kommunikation der Zellen - Die Osseointegration
    Content Locked

    Kommunikation der Zellen - Die Osseointegration

    Stadlinger, Bernd / Terheyden, Hendrik
    Das Unsichtbare sichtbar werden zu lassen - darin liegen die Faszination und die Herausforderung, die heute bekannten zellbiologischen Hintergründe der Osseointegration anhand der beteiligten Zelltypen und Botenstoffe zu visualisieren und diese komplexen biodynamischen Prozesse dramaturgisch und didaktisch so zu gestalten, dass sie in der Aus-, Fort- und Weiterbildung eine wertvolle Unterstützung in der Wissensvermittlung bieten. Mit dem Modul 1 "Kommunikation der Zellen - Die Osseointegration" startet die Exzellenzinitiative "Lehre - Lebendige Wissenschaft", in der sukzessiv alle relevanten biomedizinischen Prozesse in der ZMK als 3D-Computerfilmanimationen produziert und in einer 3D-Filmbibliothek der zahnmedizinischen Fachwelt zur Verfügung gestellt werden. Dieses neue Genre bietet interessante Perspektiven für die Lehre und ein Highlight für den Betrachter. Gliederung: - Die Hämostase - Die entzündliche Phase - Die proliferative Phase - Die Remodellierungsphase Zum Film Hauptdarsteller: Thrombozyten, Fibroblasten, Endothelzellen, Granulozyten, Makrophagen, Perizyten, Osteoklasten, Osteoblasten, Osteozyten Nebendarsteller: PDGF, Thromboxan, TGF-a, TGF-ß, PDGF, VEGF, NO, ACE, TNF-a, IL-1, TNF-a, IL-6, FGF, MIP-1, RANKL, Sclerostin Das Projekt- und Expertenteam Wissenschaftliche Leitung: Dr. Dr. Bernd Stadlinger, Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden Advisory Board: Prof. Dr. Christoph Hämmerle, Prof. Dr. Thomas Hoffmann Fachliche Beratung: Dr. Susanne Bierbaum, Prof. Dr. Dr. Uwe Eckelt, Dr. Ute Hempel, Prof. Dr. Lorenz Hofbauer, Prof. Dr. Dieter Scharnweber (Transregio 67)
  6. Von der Anamnese bis zum Implantat und prothetischer Versorgung: Der komplexe Fall (Live-OP)
    Content Locked
  7. Implantation in der UK-Front mit gleichzeitiger Knochenaugmentation
    Content Locked
  8. Sofortimplantation und vollkeramische Versorgung im Oberkiefer-Frontzahnbereich - ein individuelles und interdisziplinäres Behandlungskonzept
    Content Locked

    Sofortimplantation und vollkeramische Versorgung im Oberkiefer-Frontzahnbereich - ein individuelles und interdisziplinäres Behandlungskonzept

    Happe, Arndt / Nolte, Andreas
    Inhalt: - Vorstellung der Patientin und Ästhetikanalyse - Schonende Extraktion eines nicht erhaltungswürdigen Zahnes - Anwendung einer Miniplastschiene als chirurgische Schablone - Knochengewinnung aus der Implantatbettbohrung - Inserieren eines CONELOG® Implantates regio 11 - Gewinnung eines kortikospongiösen Knochenzylinders in regio 48 - Augmentation der Alveole und Rekonstruktion der bukkalen Lamelle - Gewinnung eines Bindegewebstransplantates - Tunnelierung in der vestibulären Mukosa, verschiedene Nahttechniken - Einfügen der Interimsversorgung - 3 Monate später: Präparation, Abformung, Registrierung mit Bissgabel und Gesichtsbogen, provisorische Versorgung - Meistermodell, Wax-Up, Ermittlung des Durchtrittsprofi ls, Erstellen des Emergenzprofils - Herstellung eines Hybridabutments, Scannen des individualisierten Abutments, Konstruktion der Kronen, Herstellung eines Zirkoniumdioxidabutments und eines Veneers aus Feldspat-Presskeramik, Verblendung des Veneers - Konditionieren und Verkleben der Einzelteile, Endkontrolle an der Patientin - Einprobe und adhäsive Befestigung
  9. Rezessionsdeckung mit humaner Dermis regio 22-26
    Content Locked