-
Chirurgische Behandlung einer Knochennekrose
Schultze-Mosgau, StefanGliederung: - Chirurgisches Wunddebridement - Sequestrotomie - Präparation des Weichgewebelagers - Plastischer, spannungsfreier, speicheldichter Wundverschluss Materialliste: Chirurgisches Grundset: - Skalpell - Präparierschere - Pinzette - Nahtmaterial -
Mikrochirurgische Wurzelspitzenresektion
Nölken, Robert -
-
-
-
Die Anwendung von autogenem PRGF in der plastischen Parodontalchirurgie
Marggraf, ErwinGliederung: - Blutentnahme - Thrombozytenseparation und -aktivierung - Zugabe von Knochenersatzmaterial - Accessflap und Kürettage - Einbringen von PRGF und Knochenersatzmaterial - Plastischer Nahtverschluss Materialliste: Alle Materialien zur Herstellung von PRGF (BTI Deutschland) Knochenersatzmaterialien von Geistlich Biomaterials Operationsbesteck von AESCULAP Nahtmaterialien von ETHICON -
Rezessionsdeckung mit humaner Dermis regio 22-26
Schlee, Markus -
Parodontale Erhaltungstherapie
Clotten, StefanInhalt: - Parodontologische Erhaltungstherapie in regio 34 und 35 mit Regenerierung des Knochendefekts durch Auffüllung mit Knochenersatzmaterial, Abdeckung mit Kollagen-Membran, Nahtlegung. - Taschenbehandlung mit Kürettage. - Behandlung druck-belasteter Gingiva unter festsitzender kieferorthopädischer Apparatur. - Inzision eines Wangenbändchens zur Entlastung der Gingiva zur Beseitigung einer Gingivarezession. -
Interdisziplinäre Behandlung einer Patientin mit lokalisierter aggressiver Parodontitis
Mengel, ReinerERRATUM: Auf der im Follow Up eingeblendeten Folie "Einzelzahnfilme" (Timecode: 29:41) wurden die beiden Einzelzahnfilme Dez 2003 und Feb. 2008 chronologisch vertauscht. -
Lappenoperation mit modifizierter Papilla-Erhaltungstechnik
Salvi, Giovanni E.Gliederung: - Einleitung: Anamnese, Befundaufnahme, Diagnose, Ätiologie, Einzelzahnprognose - Behandlungsablauf in 4 Phasen - Modifizierte Papillenerhaltungstechnik (MPPT) - Vereinfachte Papillenerhaltungstechnik (SPPT) - Befundaufnahme 6 Monate postoperativ -
Techniken der Sinusbodenaugmentation mit autogenem Kinnknochen
Schultze-Mosgau, Stefan / Neukam, Friedrich Wilhelm / Basting, GerdGliederung: - Indikationsspektrum zur Sinusbodenaugmentation - Operative Technik der lateralen Sinusbodenaugmentation - Operative Technik der krestalen, endoskopisch kontrollierten Sinusbodenaugmentation - Operative Technik der autogenen Kinnknochenentnahme Im Oberkieferseitenzahnbereich kann bei einem vertikal reduzierten ortsständigen Knochenangebot von weniger als 5-7 mm vor einer kaufunktionelle Rehabilitation mit einem implantatgetragenen Zahnersatz eine Sinusbodenaugmentation zur Vergrößerung des vertikalen Knochenangebotes indiziert sein. Für eine einseitige Einlagerungsosteoplastik ist hierbei die Menge an autogenem Knochen aus der Kinnregion zumeist ausreichend. Demonstriert wird das operative Vorgehen einer einseitigen lateralen Sinusbodenaugmentation mit partikulärer Spongiosa und alternativ mit einem autogenen Blocktransplantat. Ebenfalls zeigt der Film die operative Vorgehensweise bei einer krestalen Sinusboden-augmentation mit Hilfe der endoskopisch kontrollierten Kondensationstechnik. Herausgearbeitet werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren. Zusätzlich wird die Entnahmetechnik von Kinnknochentransplantaten an unterschiedlichen Fallbeispielen vorgestellt. -
Kammaufbau im PA-geschädigten Gebiss
Windisch, PéterGliederung: - Parodontale Regeneration und Alveolarkamm-Augmentation mit Bindegewebstransplantat - Implantatsetzung und Augmentation - Implantatfreilegung und Prothetik Materialliste: Emdogain, Bio-Oss, BioGide, Blockfixierungs-Schraube zum autologen Knochenzylinder, 4/0, 5/0 Nähte, Resolut Membrane, Titan-Pins, autologe Knochenspäne, 2 Replace Groovy Tapered 4, 3X13 mm Implantate