Items 37 to 48 of 84 total

per page

Grid  List 

  • Kürrettage: Gingivektomie, Gingivoaplastik
    Content Locked

    Kürrettage: Gingivektomie, Gingivoaplastik

    Mutschelknauß, R.
    Gliederung: 1. Einleitendes Statement des Autors mit Demonstrationen des chirurgischen Vorgehens anhand von Zeichnungen und Modellen 2. Instrumente und Materialien 3. Klinischer und röntgenologischer Befund des demonstrierten Falls 4. Die chirurgischen Eingriffe am Patienten 4.1 Subgingivale Curettage 4.2 Gingivoplastik mit dem Elektrotom 4.3 Frenektomie 5. Demonstration der Ergebnisse an zwei Fällen 6. Abschließendes Statement des Autors über Modifikationen. ln diesem ersten Teil des insgesamt vierteiligen Fortbildungsprogramms zur Parodontalchirurgie demonstriert Professor Mutschelknauß die drei am häufigsten indizierten Eingriffe; Die subgingivale Curettage, die Gingivoplastik und die Frenektomie, die Exzision des Lippen-bändchens. Anhand der röntgenologischen und klinischen Befunde und mit informativen schematischen Darstellungen der geplanten Operationen begründet und beschreibt der Autor sein chirurgisches Vorgehen. Die Eingriffe selbst werden in allen Phasen umfassend - das heißt; direkt nachvollziehbar - vorgeführt. Seine begleitenden Erläuterungen zu jedem Detailschritt des Vorgehens ergänzt der Autor mit persönlichen Erfahrungen, kritischen Interpretationen und möglichen Modifikationen - eine praxisnahe Demonstration von hohem Fortbildungswert.
  • Lappenoperation II: Osteoplastik - Komplexe Behandlung
    Content Locked

    Lappenoperation II: Osteoplastik - Komplexe Behandlung

    Mutschelknauß, R.
    Die Lappenmethoden wurden in der Vergangenheit wesentlich radikaler durchgeführt. Heute dient die Lappenbildung hauptsächlich dazu, die Wurzeloberfläche freizulegen, damit die Plaque und Konkremente unter Sicht entfernt werden können. Außerdem sind Korrekturen am Alveolarknochen möglich, und es können Knochentransplantate oder Regenarationsmembranen eingebracht werden. Die Lappenmethoden erstrecken sich von der offenen Kürettage bis zum vollen Schleimhautperiostlappen. Sie sind in der Regel an den Seitenzähnen bei Sondierungstiefen über 5 Millimeter, vertikalen Knocheneinbrüchen und Furkationsbefall indiziert. Die außer zum Scaling und Wurzelglätten notwendigen Instrumente werden in ihrer Wirkungsweise einzeln gezeigt. Gliederung: - Historische Entwicklung ab 1963 - Indikationen zur Lappenoperation - Instrumentarium für operative Freilegung sowie Küretten, Feilen, Fräsen und Diamanten - Schleimhautperiostlappen - Rezidivoperation - Komplexe Behandlung mit semipermanenter Schienung, Lappenoperation mit Osteoplastiken und Interimsversorgung - Langzeitergebnisse nach 4 Monaten und 3 Jahren.
  • Rezessionsdeckung mit Bindegewebe nach der Envelope-Technik regio 13
    Content Locked

    Rezessionsdeckung mit Bindegewebe nach der Envelope-Technik regio 13

    Ratka-Krüger, Petra
    Materialliste: Parodontometer, Griff 6 (Hu-Friedy); Universal-Sonde, Griff 6 (Hu-Friedy); Spiegelgriff Nr. 6 (Hu-Friedy); Skalpellgriff rund; Raspatorium Hirschfeld; Chirurgische Kürette Prichard; Univ.-Kürette Younger-Good, Griff 6; Univ.-Kürette Ind. University, Griff 6; Univ.-Kürette Langer After-Five, Griff 6; Pinzette Gerald; Feine Pinzette; Feiner Spatel; Gewebeschere Super-Cut; Fadenschere Godman-Fox; Nadelhalter Lichtenberg; Nadelhalter Castroviejo; Arterienklemme; Skalpellklingen; Tunnelierinstrumente; Gingivektomiemesser Orban, Griff 6; Klingenhalter Universal 360°; Nahtmaterial Polypropylene C6; Nahtmaterial Polypropylene C17.
  • Rezessionsdeckung mit koronalem Verschiebelappen
    Content Locked

    Rezessionsdeckung mit koronalem Verschiebelappen

    Zucchelli, Giovanni
    Gliederung: - Ästhetische Therapie multipler Gingivarezessionen. Materialliste: - Skalpelle - Microblade BUSM-6700 (Stoma) und 15C (Swan Morton) - Periosthebel - nach Free, De Wijs, Molt (Stoma) - Küretten - Mini-Five 11-12, 7-8 (LM) - Pinzette - gerade 17 cm, 0,6 (Stoma) - Nadelhalter - Micro-Barraquer, gerade, 18 cm, extrafein (Stoma) - Mikroschere - Gomel, gekrümmt, 16 cm, extra fein (Stoma) - Nahtmaterial - Vicryl 6-0 (V384)
  • Behandlung einer palatinalen Furkation der Klasse II
    Content Locked

    Behandlung einer palatinalen Furkation der Klasse II

    Marggraf, Erwin
    Gliederung: - Aufklappung - Reinigung - Fraktion 3 - Fraktion 2 - Fraktion 1 - Wundverschluss. Materialliste: - Alle Materialien zur Herstellung von PRGF (BTI Deutschland) - Knochenersatzmaterialien von Geistlich Biomaterials - Operationsbesteck von AESCULAP - Nahtmaterialien von ETHICON
  • Regenerative Parodontitistherapie mit Schmelzmatrixproteinen und partikulärem Eigenknochen
    Content Locked
  • Er: YAG Laser in der Praxis
    Content Locked

    Er: YAG Laser in der Praxis

    Schwarz, Frank
    Gliederung - Grundlagen Laser - Prinzip der Fluoreszenzmessung - Nichtchirurgische Parodontaltherapie - Chirurgische Parodontaltherapie - Behandlung von Zahnhalsüberempfindlichkeiten Inhalt: Das primäre Ziel der Parodontaltherapie ist die Entfernung bakterieller Zahnbeläge, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Neuerdings wird neben den klassischen Therapieformen auch der Einsatz von Lasersystemen vorgeschlagen. Der Er:YAG Laser scheint das vielversprechendste Lasersystem für die Behandlung der marginalen Parodontitis zu sein. Seine exzellente Fähigkeit subgingivale Konkremente abzutragen, ohne thermische Effekte auf das angrenzende Gewebe auszuüben, wurde in einer Vielzahl von Untersuchungen nachgewiesen. Die Ergebnisse klinisch kontrollierter Studien haben weiterhin gezeigt, dass der Er:YAG Laser sowohl bei der nichtchirurgischen als auch der chirurgischen Parodontaltherapie zu einem signifikanten Gewinn an klinischem Attachment führte. Vorläufige klinische Resultate weisen darauf hin, dass mit diesem minimalinvasiven Gerät eine Instrumentierung sehr tiefer und flacher Taschen möglich ist, ohne Schäden im Bereich des Zahnhart- und -weichgewebes, wie z. B. ein Entfernen von Wurzelzement oder einen Anstieg gingivaler Rezessionen, zu verursachen. In der vorliegenden Live-OP wird der Einsatz bei der nichtchirurgischen und chirurgischen Parodontaltherapie demonstriert.
  • Kieferkammspaltung mit gleichzeitigem Sinuslift nach der Piezotechnik
    Content Locked

    Kieferkammspaltung mit gleichzeitigem Sinuslift nach der Piezotechnik

    Schlee, Markus
    Gliederung - Einführung und kurze Falldarstellung - Inzision und Lappenpräparation - Präparation des Sinusfensters mit Piezotechnik - Präparation der Schneider'schen Membran - Kieferkammspaltung und Erweiterung - Augmentation des Sinusbodens mit BioOss - Pilotbohrung und weitere Kieferkammspreizung - Insertion von zwei Implantaten - Platzierung der Membran und Naht Inhalt: Dargestellt wird hier der komplexe Fall einer augmentativen Therapie mit Kieferkammspaltung im Oberkiefer mittels Piezzosurgery-Technik in Kombination mit einer Sinusbodenelevation mit Zugang über die laterale Sinuswand.
  • Sofortbelastung eines zahnlosen Unterkiefers mit einem okklusal verschraubten, festsitzenden Zahnersatz - Der komplette Fall
    Content Locked

    Sofortbelastung eines zahnlosen Unterkiefers mit einem okklusal verschraubten, festsitzenden Zahnersatz - Der komplette Fall

    Yüksel, Orcan
    Gliederung: - Erläuterung der Sofortbelastung im Zahnlosen Unterkiefer und des Ledermann Konzeptes - Chirurgisches Vorgehen der Implantation mit den XIVE® TG Implantaten - Bissregistrierung und Abdrucknahme - Präsentation der prothetischen Komponenten - Anprobe und passives Verkleben im Mund der Mesiostruktur - Eingliederung Inhalt: Die Extraktion der Zähne in einem teilbezahnten Unterkiefer mit gleichzeitiger Implantation von 6 XIVE® TG Implantaten wird vorgestellt. In Anlehnung an das bewährte Ledermann Konzept, der Sofortbelastung wird in diesem besonderen Fall die Versorgung im Mund des Patienten mit einer Mesiostruktur spannungsfrei primär verblockt. Auf diesem Gerüst wird eine occlusal verschraubte brückenähnliche Totalprothese mit Kunststoffzähnen eingegliedert. Die Versorgung ist bedingt durch den Zahnarzt abnehmbar und daher für den Patienten festsitzend. Das einfache aber äußerst passgenaue und schnelle Verfahren mit minimalem Aufwand an erforderlichen Implantatteilen ist der Inhalt dieses Beitrages.
  • Gaumenimplantat und Kortikalisschrauben als KFO-Verankerungselement
    Content Locked

    Gaumenimplantat und Kortikalisschrauben als KFO-Verankerungselement

    Kunkel, Martin
    Gliederung: - Topographische Anatomie des Gaumens - Positionsbestimmung des Gaumenimplantats - Chirurgische Insertion des Gaumenimplantates - Chirurgische Insertion von Kortikalisschrauben - Beispiele kieferorthopädischer Apparaturen. Materialliste: Gaumenimplantat der Fa. Straumann (Straumann Orthosystem, palatal implant) und eine Schraube aus dem Aarhus System der Fa. Medicon.
  • Ballon Lift Control System, Arbeitsanleitung und Fall aus der Praxis
    Content Locked

    Ballon Lift Control System, Arbeitsanleitung und Fall aus der Praxis

    Heuckmann, Karl-Heinz
    In diesem Beitrag mit Dr. Dr. Karlheinz Heuckmann, Chieming am Chiemsee, geht es um eine einfach und zeitsparende Methode für eine Sinusbodenelevation. Dr. Heuckmann hat zusammen mit dem Professor für Anatomie der Universität München, Dr. Klaus-Ulrich Benner, das von Meisinger vertriebene Balloon-Lift Control-System entwickelt. Mit der Balloon-Technik sind Sinuselevationen erstmals minimal-invasiv möglich und darüber hinaus in einem Bruchteil der bisher benötigten Zeit. Die Anwendung des Balloon-Lift Control-Systems ist leicht erlernbar und die Patienten sind überrascht, wie schnell der Sinuslift und die Augmentation erledigt sind.
  • Lift Control System, interner Sinuslift, Produktvorstellung und Arbeitsanleitung
    Content Locked

    Lift Control System, interner Sinuslift, Produktvorstellung und Arbeitsanleitung

    Streckbein, Roland
    In diesem Beitrag geht es um die Verbesserung des Knochenlagers für Implantate mittels einer externen Sinusbodenelevation - unabhängig vom verwendeten Implantatsystem. Das vorgestellte System heißt LiftControl und bietet die Möglichkeit, das Knochenlager lateral und vertikal zu verdichten. In speziellen Indikationen kann auch eine simultane Implantat-Knochenlagerelevation durchgeführt werden, bei der das Implantat zusammen mit seinem knöchernen Lager in Richtung Sinus maxillaris angehoben wird. Die Aufnahmen entstanden bei Dr. Dr. Streckbein, einem der beiden Ent-wickler des Systems, gemacht. Die graphischen Darstellungen stammen von unserem Redakteur Dieter Belz.