-
Deckung multipler Rezessionen mit einer modifizierten Tunneltechnik
Zuhr, OttoGliederung - Schnittführung - Lappenbildung - Transplantatfixation - Nahtverschluss Inhalt: Deckung multipler Rezessionen mittels einer modifizierten Tunnelierungstechnik, die charakterisiert ist durch ein minimalinvasives, atraumatisches Vorgehen ohne die Durchführung vertikaler Inzisionen. -
Rezessionsdeckung im UK-Frontzahnbereich mit Bindegewebstransplantat bei vertikalem Defekt
Heinz, Bernd / Jepsen, SørenGliederung - Entnahme des freien Bindegewebstransplantates am Gaumen - Nahtverschluss der Entnahmestelle - Schnittführung für koronalen Verschiebelappen - Maschinelle Reinigung und Glättung der Wurzeloberfläche - Entfernung des Granulationsgewebes - Positionierung des freien Bindegewebstransplantates - Fixation des Transplantates - Mobilisierung des koronalen Verschiebelappens - Fixation des Lappens. -
Bone Transfer
Streckbein, RolandSystembeschreibung, Vorstellung des Instrumentariums. An einem praktischen Fall eines Zahnes in regio 21 besteht ein erhebliches Knochendefizit. Es empfiehlt sich eine Anlagerungsplastik. Sie wird mit Hilfe kalibrierter Werkzeuge ausgeführt. Für die Aufbereitung der Augmentationsstelle werden Instrumente benutzt, die auf die Instrumente für die Entnahme des Knochenzylinders in der Spenderregion abgestimmt sind. Diese exakte Passung zwischen der Augmentationszone und dem Knochentransplantat forciert die Integration und verkürzt die bis zur Implantation erforderliche Wartezeit. -
Implantatgetragene Sofortprothese auf lasergeschweißtem Steg
Drobig, FelixVorstellung der Ausgangssituation, Freilegung des Knochens, Insertion von 4 Implantaten, Abformung, Herstellung des Steges, Verschweißen der Bauteile, Korrektur von Spannungen, Fertigstellung des Steges, Adaption der Prothese, Eingliedern. -
Minimalinvasive Parodontitistherapie (Chirurgische Rezidivbehandlung)
Beck, FrankDie chirurgische Rezidivbehandlung stellt die Forderung, im ästhetisch relevanten Gebieten möglichst wenig Weichgewebe zu opfern. Dieser Operationsfall beschreibt die Technik bei engen Approximalräumen. -
-
-
-
Technik der Sinusbodenaugmentation mit autogenem Knochen und PRP
Schultze-Mosgau, StefanGliederung - Schnittführung zur lateralen Sinusbodenaugmentation - Anlegen eines lateralen Knochenfensters im Bereich der fazialen Kieferhöhlenwand - Elevationstechnik der Kieferhöhlenschleimhaut - Entnahmetechnik von Kinnknochentransplantaten - Entnahmetechnik von retromolarer Knochenentnahme - Sinusbodenaugmentation mit autogenem Knochen und beta-TCP (1:1) und PRP Inhalt: Zur Verbesserung des vertikalen Knochenangebots im Oberkieferseitenzahnbereich kann eine Indikation zur Kieferhöhlenbodenaugmentation bestehen. Die Kieferhöhlenbodenaugmentation bezeichnet die Einlagerung von autogenem Knochen oder Knochenersatzmaterial in den Zwischenraum zwischen knöchernem Kieferhöhlenboden und elevierter Kieferhöhlenschleimhaut. Demonstriert wird die palatinal versetzte Schnittführung, die Präparation des Zugangs und die Darstellung der fazialen Kieferhöhlenwand. Mit Hilfe einer diamantierten Fräse wird eine Fensterung der fazialen knöchernen Wand der Kieferhöhle ohne Perforation der Schleimhaut vorgenommen. Nach vollständiger Lösung der basalen Schleimhautanteile erfolgt deren kraniale Verlagerung mit abgewinkelten Elevationsinstrumenten. Zur Verpflanzung von autogenem Knochen wird die Schnittführung, Präparation und Entnahmetechnik von monokortikalen Kinnknochentransplantaten mit einer Trepanfräse dargestellt. Alternativ wird die Technik einer retromolaren Knochenentnahme demonstriert. Zur Zerkleinerung der autogenen Knochentransplantate wird eine Knochenmühle eingesetzt. Die autogenen Knochenchips werden im Verhältnis 1:1 mit beta- Tricalciumphosphat vermischt und unter Einsatz von PRP in den Kieferhöhlenboden eingelagert. -
Implantatplastik Regio 34
Schwarz, FrankChirugisch-resektive Therapie einer fortgeschrittenen Periimplantitis mittels Implantatplastik im Bereich der vestibulär exponierten Titananteile. -
Implantatplastik und freies Bindegewebstransplantat Regio 45
Becker, JürgenChirurgische Kombinationstherapie einer schüsselförmigen periimplantären Defektkomponente mittels Implantatplastik und freiem Bindegewebstransplantat. -