Items 1 to 12 of 31 total

per page

Grid  List 

  • Er: YAG Laser in der Praxis
    Content Locked

    Er: YAG Laser in der Praxis

    Schwarz, Frank
    Gliederung - Grundlagen Laser - Prinzip der Fluoreszenzmessung - Nichtchirurgische Parodontaltherapie - Chirurgische Parodontaltherapie - Behandlung von Zahnhalsüberempfindlichkeiten Inhalt: Das primäre Ziel der Parodontaltherapie ist die Entfernung bakterieller Zahnbeläge, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Neuerdings wird neben den klassischen Therapieformen auch der Einsatz von Lasersystemen vorgeschlagen. Der Er:YAG Laser scheint das vielversprechendste Lasersystem für die Behandlung der marginalen Parodontitis zu sein. Seine exzellente Fähigkeit subgingivale Konkremente abzutragen, ohne thermische Effekte auf das angrenzende Gewebe auszuüben, wurde in einer Vielzahl von Untersuchungen nachgewiesen. Die Ergebnisse klinisch kontrollierter Studien haben weiterhin gezeigt, dass der Er:YAG Laser sowohl bei der nichtchirurgischen als auch der chirurgischen Parodontaltherapie zu einem signifikanten Gewinn an klinischem Attachment führte. Vorläufige klinische Resultate weisen darauf hin, dass mit diesem minimalinvasiven Gerät eine Instrumentierung sehr tiefer und flacher Taschen möglich ist, ohne Schäden im Bereich des Zahnhart- und -weichgewebes, wie z. B. ein Entfernen von Wurzelzement oder einen Anstieg gingivaler Rezessionen, zu verursachen. In der vorliegenden Live-OP wird der Einsatz bei der nichtchirurgischen und chirurgischen Parodontaltherapie demonstriert.
  • Lappenoperation II: Osteoplastik - Komplexe Behandlung
    Content Locked

    Lappenoperation II: Osteoplastik - Komplexe Behandlung

    Mutschelknauß, R.
    Die Lappenmethoden wurden in der Vergangenheit wesentlich radikaler durchgeführt. Heute dient die Lappenbildung hauptsächlich dazu, die Wurzeloberfläche freizulegen, damit die Plaque und Konkremente unter Sicht entfernt werden können. Außerdem sind Korrekturen am Alveolarknochen möglich, und es können Knochentransplantate oder Regenarationsmembranen eingebracht werden. Die Lappenmethoden erstrecken sich von der offenen Kürettage bis zum vollen Schleimhautperiostlappen. Sie sind in der Regel an den Seitenzähnen bei Sondierungstiefen über 5 Millimeter, vertikalen Knocheneinbrüchen und Furkationsbefall indiziert. Die außer zum Scaling und Wurzelglätten notwendigen Instrumente werden in ihrer Wirkungsweise einzeln gezeigt. Gliederung: - Historische Entwicklung ab 1963 - Indikationen zur Lappenoperation - Instrumentarium für operative Freilegung sowie Küretten, Feilen, Fräsen und Diamanten - Schleimhautperiostlappen - Rezidivoperation - Komplexe Behandlung mit semipermanenter Schienung, Lappenoperation mit Osteoplastiken und Interimsversorgung - Langzeitergebnisse nach 4 Monaten und 3 Jahren.
  • Veneerpräparation bei starken keilförmigen Defekten
    Content Locked

    Veneerpräparation bei starken keilförmigen Defekten

    Kopsahilis, Nikolaos
    Gliederung: - Anamnese / Befund - Dentaler Status, PA-Status, Funktionsbefund - PA-Therapie, Funktionstherapie - Konservierende Behandlung - Zahnersatz (a. Seitenzahnbereich, b. Frontzahnbereich). Materialliste Fäden: Gingi-Plain, Z-Twist, non-impregnated (Gingi-Pak) Abformmaterial: Impregum Penta Soft (3M ESPE), Permadyne Garant 2:1 (3M ESPE)
  • Rezessionsdeckung mit Bindegewebe nach der Envelope-Technik regio 13
    Content Locked

    Rezessionsdeckung mit Bindegewebe nach der Envelope-Technik regio 13

    Ratka-Krüger, Petra
    Materialliste: Parodontometer, Griff 6 (Hu-Friedy); Universal-Sonde, Griff 6 (Hu-Friedy); Spiegelgriff Nr. 6 (Hu-Friedy); Skalpellgriff rund; Raspatorium Hirschfeld; Chirurgische Kürette Prichard; Univ.-Kürette Younger-Good, Griff 6; Univ.-Kürette Ind. University, Griff 6; Univ.-Kürette Langer After-Five, Griff 6; Pinzette Gerald; Feine Pinzette; Feiner Spatel; Gewebeschere Super-Cut; Fadenschere Godman-Fox; Nadelhalter Lichtenberg; Nadelhalter Castroviejo; Arterienklemme; Skalpellklingen; Tunnelierinstrumente; Gingivektomiemesser Orban, Griff 6; Klingenhalter Universal 360°; Nahtmaterial Polypropylene C6; Nahtmaterial Polypropylene C17.
  • Rezessionsdeckung mit koronalem Verschiebelappen
    Content Locked

    Rezessionsdeckung mit koronalem Verschiebelappen

    Zucchelli, Giovanni
    Gliederung: - Ästhetische Therapie multipler Gingivarezessionen. Materialliste: - Skalpelle - Microblade BUSM-6700 (Stoma) und 15C (Swan Morton) - Periosthebel - nach Free, De Wijs, Molt (Stoma) - Küretten - Mini-Five 11-12, 7-8 (LM) - Pinzette - gerade 17 cm, 0,6 (Stoma) - Nadelhalter - Micro-Barraquer, gerade, 18 cm, extrafein (Stoma) - Mikroschere - Gomel, gekrümmt, 16 cm, extra fein (Stoma) - Nahtmaterial - Vicryl 6-0 (V384)
  • Behandlung einer palatinalen Furkation der Klasse II
    Content Locked

    Behandlung einer palatinalen Furkation der Klasse II

    Marggraf, Erwin
    Gliederung: - Aufklappung - Reinigung - Fraktion 3 - Fraktion 2 - Fraktion 1 - Wundverschluss. Materialliste: - Alle Materialien zur Herstellung von PRGF (BTI Deutschland) - Knochenersatzmaterialien von Geistlich Biomaterials - Operationsbesteck von AESCULAP - Nahtmaterialien von ETHICON
  • Lappenoperation mit modifizierter Papilla-Erhaltungstechnik
    Content Locked

    Lappenoperation mit modifizierter Papilla-Erhaltungstechnik

    Salvi, Giovanni E.
    Gliederung: - Einleitung: Anamnese, Befundaufnahme, Diagnose, Ätiologie, Einzelzahnprognose - Behandlungsablauf in 4 Phasen - Modifizierte Papillenerhaltungstechnik (MPPT) - Vereinfachte Papillenerhaltungstechnik (SPPT) - Befundaufnahme 6 Monate postoperativ
  • Interdisziplinäre Behandlung einer Patientin mit lokalisierter aggressiver Parodontitis
    Content Locked

    Interdisziplinäre Behandlung einer Patientin mit lokalisierter aggressiver Parodontitis

    Mengel, Reiner
    ERRATUM: Auf der im Follow Up eingeblendeten Folie "Einzelzahnfilme" (Timecode: 29:41) wurden die beiden Einzelzahnfilme Dez 2003 und Feb. 2008 chronologisch vertauscht.
  • Parodontale Erhaltungstherapie
    Content Locked

    Parodontale Erhaltungstherapie

    Clotten, Stefan
    Inhalt: - Parodontologische Erhaltungstherapie in regio 34 und 35 mit Regenerierung des Knochendefekts durch Auffüllung mit Knochenersatzmaterial, Abdeckung mit Kollagen-Membran, Nahtlegung. - Taschenbehandlung mit Kürettage. - Behandlung druck-belasteter Gingiva unter festsitzender kieferorthopädischer Apparatur. - Inzision eines Wangenbändchens zur Entlastung der Gingiva zur Beseitigung einer Gingivarezession.
  • Abdeckung einer Rezession mittels Bindegewebstransplantat
    Content Locked

    Abdeckung einer Rezession mittels Bindegewebstransplantat

    Heinz, Bernd / Jepsen, Sören
    Zielsetzung: Rezessionsdeckung an Zahn 23 und Verstärkung der Gingiva durch ein Bindegewebstransplantat. Inhalt: 1. Schnittführung in regio 23, intrasulkuläre Präparation, Mobilisation der Koronalverschiebelappen, Präparation eines Vorflap. 2. Wurzelglättung, Reduktion der Grundkavität mit Diamanten aus dem Perioset-System. 3. Präparation und Entnahme des Bindegwebstransplantats aus dem Palatinum, Applikation von Emdogain und Wundverschluss. 4. Fixierung und Vernähen des Bindegewebstransplantats durch interdentale Knopfnähte.
  • Die Anwendung von autogenem PRGF in der plastischen Parodontalchirurgie
    Content Locked

    Die Anwendung von autogenem PRGF in der plastischen Parodontalchirurgie

    Marggraf, Erwin
    Gliederung: - Blutentnahme - Thrombozytenseparation und -aktivierung - Zugabe von Knochenersatzmaterial - Accessflap und Kürettage - Einbringen von PRGF und Knochenersatzmaterial - Plastischer Nahtverschluss Materialliste: Alle Materialien zur Herstellung von PRGF (BTI Deutschland) Knochenersatzmaterialien von Geistlich Biomaterials Operationsbesteck von AESCULAP Nahtmaterialien von ETHICON
  • Rezessionsdeckung mit humaner Dermis regio 22-26
    Content Locked