-
Ãsthetische Rezessionsdeckung mit mikrochirurgischer OP-Technik
Wachtel, HannesGliederung - Instrumente und Planung - Inzision - Spaltlappenpräparation - Entnahme Bindegewebstransplantat - Naht am Gaumen - Einbringen und Naht des Transplantats - Mikrochirurgische Naht Inhalt: Mikrochirurgischer Eingriff zur Deckung zweier benachbarter freiliegender Wurzeloberflächen. Step by Step wird ein koronal verschobener Spaltlappen mit subepithelialem Bindegewebstransplantat gezeigt. Die Entnahme des Bindegewebes am Gaumen erfolgt nur mittels einer horizontalen Inzision. Ein sehr präziser mikrochirurgischer Nahtverschluss ist der Schlüssel zum perfekten ästhetischen Ergebnis. -
Abdeckung einer Rezession mittels Bindegewebstransplantat
Heinz, Bernd / Jepsen, SörenZielsetzung: Rezessionsdeckung an Zahn 23 und Verstärkung der Gingiva durch ein Bindegewebstransplantat. Inhalt: 1. Schnittführung in regio 23, intrasulkuläre Präparation, Mobilisation der Koronalverschiebelappen, Präparation eines Vorflap. 2. Wurzelglättung, Reduktion der Grundkavität mit Diamanten aus dem Perioset-System. 3. Präparation und Entnahme des Bindegwebstransplantats aus dem Palatinum, Applikation von Emdogain und Wundverschluss. 4. Fixierung und Vernähen des Bindegewebstransplantats durch interdentale Knopfnähte. -
Rezessionsdeckung mit koronalem Verschiebelappen
Zucchelli, GiovanniGliederung: - Ästhetische Therapie multipler Gingivarezessionen. Materialliste: - Skalpelle - Microblade BUSM-6700 (Stoma) und 15C (Swan Morton) - Periosthebel - nach Free, De Wijs, Molt (Stoma) - Küretten - Mini-Five 11-12, 7-8 (LM) - Pinzette - gerade 17 cm, 0,6 (Stoma) - Nadelhalter - Micro-Barraquer, gerade, 18 cm, extrafein (Stoma) - Mikroschere - Gomel, gekrümmt, 16 cm, extra fein (Stoma) - Nahtmaterial - Vicryl 6-0 (V384) -
Optimierung der Ästhetik durch regenerative Maßnahmen in regio 11
Schlee, MarkusGliederung: - Sondierung - Inzision und Mobilisation des Lappens - Präparation des palatinalen Lappens mit Erhaltung des interdentalen Gewebes - Detoxifikation und Konkremententfernung an 11 - Abtragen autogener Knochenspäne aus der spina nasalis - Konditionieren der Wurzeloberfläche mit EDTA-Gel - Applikation von Emdogain und Auffüllen des Knochendefektes - Wundverschluss Inhalt Nach Abschluss der Initialtherapie einer agressiven Parodontitis wird versucht, regenerativ an Zahn 11 eine trichterförmige Tasche zu therapieren. Der Dreh- und Engstand des Zahnes mit seiner Inklination nach bukkal stellte einen begünstigenden äthiologischen Faktor dar. Der kausale Ansatz, diesen Faktor nach Abschluss der Therapie durch eine kieferorthopädische Einordnung des Zahnes zu beseitigen, war von der Patientin nicht gewünscht worden. Folglich limitiert sich die Therapie auf den chirurgischen Regenerationsversuch. Der interdentale Abstand war größer als 3 mm, die Knochentasche weitgehend dreiwandig, so dass die Erfolgschancen als günstig beurteilt werden konnten. Zunächst wird durch das Sounding der Verlauf der Knochenkante definiert. Die exakte Kenntnis der Knochenanatomie in allen drei Dimensionen ist für eine Planung der Inzision unerlässlich. Es wird deutlich, dass es sich um einen knochenbegrenzten trichterförmigen Defekt regio 11 mit guten Chancen auf eine Regeneration handelt. Eine wesentliche Schwierigkeit bei diesem Eingriff besteht in der Notwendigkeit, den Defekt während der Heilung komplett mit Weichgewebe bedeckt zu halten. Dazu wird die ?Papilla Preservation Technique? nach Cortellini angewandt. Nach der Inzision und der Mobilisation der Lappen wird deutlich, dass der Defekt im koronalen Bereich 2-wandig ist. Bukkal fehlt Knochen. Nach der vorliegenden Datenlage in der Literatur ist eine Regeneration mit einem Schmelzmatrixprotein (Emdogain®) alleine in punkto Attachmentgewinn genauso erfolgreich, wie Verfahren, die auf eine Kombination aus Knochentransplantaten und Emdogain setzen. Dennoch wird im vorliegenden Fall eine Kombinationstechnik eingesetzt von der man sich eine bessere Stützung der Papille versprechen kann.In dem vorliegenden Fall werden autogene Knochenspäne aus der Spina Nasalis eingesetzt, die leicht aus dem gleichen Situs mit der Piezotechnik gewonnen werden können. Nach schonender Detoxifikation der Wurzeloberfläche wird diese mit Emdogain behandelt, der Defekt mit autogenen Knochenspänen aufgefüllt und mit mikrochirurgischen Nahttechniken verschlossen. Das Ergebnis nach 6 Monaten mit einer teilweisen Regeneration der Papille wird gezeigt. -
Augmentation regio 16 mit SonicWeld Rx System
Iglhaut, Gerhard M. -
Deckung multipler Rezessionen mit einer modifizierten Tunneltechnik
Zuhr, OttoGliederung - Schnittführung - Lappenbildung - Transplantatfixation - Nahtverschluss Inhalt: Deckung multipler Rezessionen mittels einer modifizierten Tunnelierungstechnik, die charakterisiert ist durch ein minimalinvasives, atraumatisches Vorgehen ohne die Durchführung vertikaler Inzisionen. -
Rezessionsdeckung im UK-Frontzahnbereich mit Bindegewebstransplantat bei vertikalem Defekt
Heinz, Bernd / Jepsen, SørenGliederung - Entnahme des freien Bindegewebstransplantates am Gaumen - Nahtverschluss der Entnahmestelle - Schnittführung für koronalen Verschiebelappen - Maschinelle Reinigung und Glättung der Wurzeloberfläche - Entfernung des Granulationsgewebes - Positionierung des freien Bindegewebstransplantates - Fixation des Transplantates - Mobilisierung des koronalen Verschiebelappens - Fixation des Lappens. -
-
-
-
-
Rezessionsdeckung mit humaner Dermis regio 22-26
Schlee, Markus