-
-
Implantatfreilegung mit Rolllappentechnik und Bindegewebetransplantation im Frontzahnbereich
Schultze-Mosgau, StefanGliederung: - Schnittführung und Bildung eines Rolllappens - Entnahme und Transplantation eines Bindegewebetransplantates am Gaumen - Implantatfreilegung und Fixierungstechnik Inhalt: Dargestellt wird der Aufbau einer Implantatdurchtrittsstelle im Rahmen einer Implantatfreilegung eines Einzelimplantates in Regio 11 mittels eines Rolllappens und eines freien Bindegewebetransplantates. Die Technik dient der Gestaltung der Implantatdurchtrittsstelle und dem Aufbau einer fixierten, keratinisierten Gingiva. Schrittweise wird die Schnittführung und Bildung eines Rolllappens sowie die Entnahme und Verpflanzung eines freien Bindegewebetransplantates und Fixierung an der Implantatdurchtrittsstelle im Rahmen der Implantatfreilegung vorgestellt. -
Navigierte Implantation mit Bindegewebstransplantat
Hienz, Stefan -
Implantatfreilegung in regio 24 und 25
Iglhaut, Gerhard M. -
-
Sofortimplantation und vollkeramische Versorgung im Oberkiefer-Frontzahnbereich - ein individuelles und interdisziplinäres Behandlungskonzept
Happe, Arndt / Nolte, AndreasInhalt: - Vorstellung der Patientin und Ästhetikanalyse - Schonende Extraktion eines nicht erhaltungswürdigen Zahnes - Anwendung einer Miniplastschiene als chirurgische Schablone - Knochengewinnung aus der Implantatbettbohrung - Inserieren eines CONELOG® Implantates regio 11 - Gewinnung eines kortikospongiösen Knochenzylinders in regio 48 - Augmentation der Alveole und Rekonstruktion der bukkalen Lamelle - Gewinnung eines Bindegewebstransplantates - Tunnelierung in der vestibulären Mukosa, verschiedene Nahttechniken - Einfügen der Interimsversorgung - 3 Monate später: Präparation, Abformung, Registrierung mit Bissgabel und Gesichtsbogen, provisorische Versorgung - Meistermodell, Wax-Up, Ermittlung des Durchtrittsprofi ls, Erstellen des Emergenzprofils - Herstellung eines Hybridabutments, Scannen des individualisierten Abutments, Konstruktion der Kronen, Herstellung eines Zirkoniumdioxidabutments und eines Veneers aus Feldspat-Presskeramik, Verblendung des Veneers - Konditionieren und Verkleben der Einzelteile, Endkontrolle an der Patientin - Einprobe und adhäsive Befestigung -
Rosa Ästhetik - Bindegewebstransplantat zur Verstärkung des vorderen OK-Alveolarkamms
Nasr, HishamGliederung: - Schnittführung zur lateralen Sinusbodenaugmentation - Untersuchung des Alveolarkammdefekts - Inzisionsgestaltung zur Taschenpräparation - Anwendung des Mikroskalpells an der Empfängerstelle - Messungen des palatinalen Spendergewebes - Doppelte Skalpellmethode an der Spenderstelle - Gewinnung des Bindegewebetransplantats - Befestigung des Transplantats am vorderen Alveolarkamm - Chirurgischer Wundverschluss. Weichgeweberekonstruktion des Alveolarkamms in der ästhetischen Zone als Präparation für einen basal aufliegend geformtem Brückenzahn; einschließlich Defektuntersuchung, Präparation des Empfängerbettes, Gewinnung des Bindegewebetransplantats von der palatinalen Spenderstelle und Methoden des Wundverschlusses. Diese chirurgische Demonstration beginnt mit der Untersuchung eines vorderen OK-Alveolarkammdefekts hinsichtlich einer Weichgeweberekonstruktion der Stelle des zentralen Schneidezahns. Präsentiert wird die Anwendung der geeigneten chirurgischen Instrumente mit einem minimal-invasiven Ansatz, der senkrechte Schnitte sowohl an Empfänger- als auch an Spenderstellen vermeidet. Die doppelte Skalpellmethode wird zur Gewinnung palatinalen Spenderbindegewebes empfohlen. Transplantatpräparation und eine Methode zur Stabilisierung in die Empfängerlappenplastik unter Anwendung des empfohlenen Instrumentariums wird demonstriert. Dieses Verfahren wurde als vorbereitende Maßnahme vor der Herstellung einer Brücke mit basal aufliegend geformtem Brückenglied durchgeführt, um eine Kammüberschlagrekonstruktion zu vermeiden. Somit werden die Ästhetik, funktionelle Gesundheit und Mundhygiene begünstigt. Der Patient wurde Herrn Dr. Nasr erst einige Minuten vor dem live übertragenen chirurgischen Eingriff vorgestellt.