Items 51 to 60 of 117 total

per page

Grid  List 

  1. Kürrettage: Gingivektomie, Gingivoaplastik
    Content Locked

    Kürrettage: Gingivektomie, Gingivoaplastik

    Mutschelknauß, R.
    Gliederung: 1. Einleitendes Statement des Autors mit Demonstrationen des chirurgischen Vorgehens anhand von Zeichnungen und Modellen 2. Instrumente und Materialien 3. Klinischer und röntgenologischer Befund des demonstrierten Falls 4. Die chirurgischen Eingriffe am Patienten 4.1 Subgingivale Curettage 4.2 Gingivoplastik mit dem Elektrotom 4.3 Frenektomie 5. Demonstration der Ergebnisse an zwei Fällen 6. Abschließendes Statement des Autors über Modifikationen. ln diesem ersten Teil des insgesamt vierteiligen Fortbildungsprogramms zur Parodontalchirurgie demonstriert Professor Mutschelknauß die drei am häufigsten indizierten Eingriffe; Die subgingivale Curettage, die Gingivoplastik und die Frenektomie, die Exzision des Lippen-bändchens. Anhand der röntgenologischen und klinischen Befunde und mit informativen schematischen Darstellungen der geplanten Operationen begründet und beschreibt der Autor sein chirurgisches Vorgehen. Die Eingriffe selbst werden in allen Phasen umfassend - das heißt; direkt nachvollziehbar - vorgeführt. Seine begleitenden Erläuterungen zu jedem Detailschritt des Vorgehens ergänzt der Autor mit persönlichen Erfahrungen, kritischen Interpretationen und möglichen Modifikationen - eine praxisnahe Demonstration von hohem Fortbildungswert.
  2. Lappenoperation II: Osteoplastik - Komplexe Behandlung
    Content Locked

    Lappenoperation II: Osteoplastik - Komplexe Behandlung

    Mutschelknauß, R.
    Die Lappenmethoden wurden in der Vergangenheit wesentlich radikaler durchgeführt. Heute dient die Lappenbildung hauptsächlich dazu, die Wurzeloberfläche freizulegen, damit die Plaque und Konkremente unter Sicht entfernt werden können. Außerdem sind Korrekturen am Alveolarknochen möglich, und es können Knochentransplantate oder Regenarationsmembranen eingebracht werden. Die Lappenmethoden erstrecken sich von der offenen Kürettage bis zum vollen Schleimhautperiostlappen. Sie sind in der Regel an den Seitenzähnen bei Sondierungstiefen über 5 Millimeter, vertikalen Knocheneinbrüchen und Furkationsbefall indiziert. Die außer zum Scaling und Wurzelglätten notwendigen Instrumente werden in ihrer Wirkungsweise einzeln gezeigt. Gliederung: - Historische Entwicklung ab 1963 - Indikationen zur Lappenoperation - Instrumentarium für operative Freilegung sowie Küretten, Feilen, Fräsen und Diamanten - Schleimhautperiostlappen - Rezidivoperation - Komplexe Behandlung mit semipermanenter Schienung, Lappenoperation mit Osteoplastiken und Interimsversorgung - Langzeitergebnisse nach 4 Monaten und 3 Jahren.
  3. Passive-fit Brückenversorgung auf Implantaten in der Oberkieferseitenzahnregion
    Content Locked

    Passive-fit Brückenversorgung auf Implantaten in der Oberkieferseitenzahnregion

    Hassel, Alexander / Kreuter, Alexander
    Gliederung - klinische Sitzung: Abformung, Farbnahme, prov. Bissregistrierung - Labor: Herstellung Abutments, Galvanosekundärstruktur und Gerüst, PV-Abutments - klinische Sitzung: Anprobe Brückengerüst, Bissfeinregistrierung; PV - Labor: Brückenfertigstellung - klinische Sitzung: intraorales Verkleben und Einsetzen der Brücke
  4. Rezessionsdeckung mit Bindegewebe nach der Envelope-Technik regio 13
    Content Locked

    Rezessionsdeckung mit Bindegewebe nach der Envelope-Technik regio 13

    Ratka-Krüger, Petra
    Materialliste: Parodontometer, Griff 6 (Hu-Friedy); Universal-Sonde, Griff 6 (Hu-Friedy); Spiegelgriff Nr. 6 (Hu-Friedy); Skalpellgriff rund; Raspatorium Hirschfeld; Chirurgische Kürette Prichard; Univ.-Kürette Younger-Good, Griff 6; Univ.-Kürette Ind. University, Griff 6; Univ.-Kürette Langer After-Five, Griff 6; Pinzette Gerald; Feine Pinzette; Feiner Spatel; Gewebeschere Super-Cut; Fadenschere Godman-Fox; Nadelhalter Lichtenberg; Nadelhalter Castroviejo; Arterienklemme; Skalpellklingen; Tunnelierinstrumente; Gingivektomiemesser Orban, Griff 6; Klingenhalter Universal 360°; Nahtmaterial Polypropylene C6; Nahtmaterial Polypropylene C17.
  5. Rezessionsdeckung mit koronalem Verschiebelappen
    Content Locked

    Rezessionsdeckung mit koronalem Verschiebelappen

    Zucchelli, Giovanni
    Gliederung: - Ästhetische Therapie multipler Gingivarezessionen. Materialliste: - Skalpelle - Microblade BUSM-6700 (Stoma) und 15C (Swan Morton) - Periosthebel - nach Free, De Wijs, Molt (Stoma) - Küretten - Mini-Five 11-12, 7-8 (LM) - Pinzette - gerade 17 cm, 0,6 (Stoma) - Nadelhalter - Micro-Barraquer, gerade, 18 cm, extrafein (Stoma) - Mikroschere - Gomel, gekrümmt, 16 cm, extra fein (Stoma) - Nahtmaterial - Vicryl 6-0 (V384)
  6. Behandlung einer palatinalen Furkation der Klasse II
    Content Locked

    Behandlung einer palatinalen Furkation der Klasse II

    Marggraf, Erwin
    Gliederung: - Aufklappung - Reinigung - Fraktion 3 - Fraktion 2 - Fraktion 1 - Wundverschluss. Materialliste: - Alle Materialien zur Herstellung von PRGF (BTI Deutschland) - Knochenersatzmaterialien von Geistlich Biomaterials - Operationsbesteck von AESCULAP - Nahtmaterialien von ETHICON
  7. Implantatprothetische Arbeitsschritte am Patienten Teil III
    Content Locked
  8. Freies Schleimhauttransplantat zur Verbesserung der biologischen Weichgewebssituation um Implantate
    Content Locked
  9. Regenerative Behandlung multipler Rezessionen
    Content Locked

    Regenerative Behandlung multipler Rezessionen

    Heinz, Bernd
    Gliederung - Befund - Schnittführung - Wurzelglättung - Applikation von PrefGel - Applikation von Emdogain - Periostschlitzung - Nahttechnik Inhalt: Regenerative Parodontalchirurgie mit dem Schmelz-Matrix-Protein Emdogain: Ziel der regenerativen Parodontalchirurgie ist der Wiederaufbau zerstörter parodontaler Strukturen. Eingesetzt wurden bislang und werden nach wie vor Knochentransplantate, Knochenersatzmaterialien sowie nicht resorbierbare und resorbierbare Membranen. Ein neuerer therapeutischer Ansatz zur parodontalen Regeneration ist die Wurzeloberflächenkonditionierung mit dem Schmelz-Matrix-Protein Emdogain (Biora, Schweden). Durch den Proteinkomplex wird die Neubildung von Wurzelzement stimuliert, was wiederum die Neubildung von Knochen und Kollagenfasern zur Folge hat. Zu diesem Verfahren und seiner Wirkungsweise wurden seit Anfang 1980 umfangreiche Untersuchungen und Studien von einem schwedischen Forscherteam um Prof. Lars Hammerström durchgeführt. Mittlerweile wird das Schmelz-Matrix-Protein Emdogain zur Behandlung von vertikalen Knochendefekten und von Furkationserkrankungen eingesetzt. Die freigelegte Wurzeloberfläche wird zunächst sorgfältig mit Handinstrumenten oder rotierenden feinkörnigen Diamanten gescalet. Sodann wird die EDTA-Suspension Pref-Gel (Biora, Schweden) aufgetragen und nach zwei Minuten mit physiologischer Kochsalzlösung gründlich abgespült. Die EDTA-Suspension bewirkt die Entfernung des Smearlayers und öffnet die Dentintubuli, wodurch eine bessere Verbindung von Emdogain an die Wurzeloberfläche erreicht wird. Sofort anschließend wird Emdogain auf die blut- und speichelfreie Wurzeloberfläche appliziert. Danach erfolgt der Nahtverschluss.
  10. Kieferkammspaltung mit gleichzeitigem Sinuslift nach der Piezotechnik
    Content Locked

    Kieferkammspaltung mit gleichzeitigem Sinuslift nach der Piezotechnik

    Schlee, Markus
    Gliederung - Einführung und kurze Falldarstellung - Inzision und Lappenpräparation - Präparation des Sinusfensters mit Piezotechnik - Präparation der Schneider'schen Membran - Kieferkammspaltung und Erweiterung - Augmentation des Sinusbodens mit BioOss - Pilotbohrung und weitere Kieferkammspreizung - Insertion von zwei Implantaten - Platzierung der Membran und Naht Inhalt: Dargestellt wird hier der komplexe Fall einer augmentativen Therapie mit Kieferkammspaltung im Oberkiefer mittels Piezzosurgery-Technik in Kombination mit einer Sinusbodenelevation mit Zugang über die laterale Sinuswand.