Items 71 to 80 of 117 total

per page

Grid  List 

  1. Immediate Function mit NobelPerfect™ Implantaten bei aggressiver Parodontitis
    Content Locked

    Immediate Function mit NobelPerfect™ Implantaten bei aggressiver Parodontitis

    Nölken, Robert
    Gliederung - Extraktion der nicht erhaltungswürdigen oberen Frontzähne - Sofortimplantation von 4 NobelPerfectTM Implantaten - Intraoperative Registrierung der Implantatposition - Lappenfreie vestibuläre Knochenaugmentation - Bindegewebstransplantat zur Papillenregeneration - Definitive Versorgung nach 6 Monaten Materialliste: NobelPerfect Groovy Implantate RP und NP; NobelPerfect Temporary Abutments RP und NP; NobelPerfect Implant Replicas RP und WP; Ribbond, Bondable Reinforcement Ribbon; Ethilon 5-0 FS3 Nahtmaterial; Astra Bonetrap Bone Collector.
  2. Gesteuerte Knochenregeneration mit Membrantechnik im OK-Seitenzahnbereich. Insertion eines Implantats - Der komplette Fall
    Content Locked

    Gesteuerte Knochenregeneration mit Membrantechnik im OK-Seitenzahnbereich. Insertion eines Implantats - Der komplette Fall

    Mengel, Reiner / Foitzik, Christian
    Gliederung: Teil 1 1. Inzision und Mobilisation des Mukoperiostlappens 2. Säuberung des knöchernen Defektes 3. Insertion der Stützschraube, Applikation und Befestigung der Membran 4. Nahtverschluss Teil 2 1. Eröffnung der Schleimhaut über dem augmentierten Kieferknochenbezirk 2. Anlegen des Bohrstollens und Herstellung eines Knochenbettes für ein offenes enossales Schraubenimplantat (Straumann®-Implantat) 3. Spannungsfreier Wundverschluß mit Einzelknopfnähten. Inhalt: Bei einer Patienten kam es aufgrund einer radikulären Zyste am Zahn 27 und einer Peri-implantitis am Implantat Regio 26 zum Knochenverlust. Vier Monate nach Extraktion des Zahnes und Implantates wird durch die gesteuerte Knochenregeneration (engl. Guided bone regeneration, GBR) mit Stützschrauben und einer e-PTFE Membran eine Augmentation des Oberkiefer Seitenzahnbereiches durchgeführt. Vier Monate nach GBR erfolgte die Insertion eines Implantates.,
  3. Deckung multipler Rezessionen mit einer modifizierten Tunneltechnik
    Content Locked

    Deckung multipler Rezessionen mit einer modifizierten Tunneltechnik

    Zuhr, Otto
    Gliederung - Schnittführung - Lappenbildung - Transplantatfixation - Nahtverschluss Inhalt: Deckung multipler Rezessionen mittels einer modifizierten Tunnelierungstechnik, die charakterisiert ist durch ein minimalinvasives, atraumatisches Vorgehen ohne die Durchführung vertikaler Inzisionen.
  4. Implantologische Versorgung mit Soft- und Hard-Tissue-Management
    Content Locked

    Implantologische Versorgung mit Soft- und Hard-Tissue-Management

    Schlee, Markus
    Gliederung: - Soft- und Hard-Tissue-Management - Implantologische Versorgung - Falldokumentation Inhalt: - Anamnese - Patient war 15 Jahre bei keinem Zahnarzt - Nach Thrombose 1997 Marcumarpatient - Seit einem Jahr Extraktionen und konservierende Maßnahmen beim Hausarzt - Nikotinabusus (30 Zigaretten/Tag) - Quickwert: 40 - Prämedikation: Augmentan Tab. 750/125
  5. Technik der Sinusbodenaugmentation mit autogenem Knochen und PRP
    Content Locked

    Technik der Sinusbodenaugmentation mit autogenem Knochen und PRP

    Schultze-Mosgau, Stefan
    Gliederung - Schnittführung zur lateralen Sinusbodenaugmentation - Anlegen eines lateralen Knochenfensters im Bereich der fazialen Kieferhöhlenwand - Elevationstechnik der Kieferhöhlenschleimhaut - Entnahmetechnik von Kinnknochentransplantaten - Entnahmetechnik von retromolarer Knochenentnahme - Sinusbodenaugmentation mit autogenem Knochen und beta-TCP (1:1) und PRP Inhalt: Zur Verbesserung des vertikalen Knochenangebots im Oberkieferseitenzahnbereich kann eine Indikation zur Kieferhöhlenbodenaugmentation bestehen. Die Kieferhöhlenbodenaugmentation bezeichnet die Einlagerung von autogenem Knochen oder Knochenersatzmaterial in den Zwischenraum zwischen knöchernem Kieferhöhlenboden und elevierter Kieferhöhlenschleimhaut. Demonstriert wird die palatinal versetzte Schnittführung, die Präparation des Zugangs und die Darstellung der fazialen Kieferhöhlenwand. Mit Hilfe einer diamantierten Fräse wird eine Fensterung der fazialen knöchernen Wand der Kieferhöhle ohne Perforation der Schleimhaut vorgenommen. Nach vollständiger Lösung der basalen Schleimhautanteile erfolgt deren kraniale Verlagerung mit abgewinkelten Elevationsinstrumenten. Zur Verpflanzung von autogenem Knochen wird die Schnittführung, Präparation und Entnahmetechnik von monokortikalen Kinnknochentransplantaten mit einer Trepanfräse dargestellt. Alternativ wird die Technik einer retromolaren Knochenentnahme demonstriert. Zur Zerkleinerung der autogenen Knochentransplantate wird eine Knochenmühle eingesetzt. Die autogenen Knochenchips werden im Verhältnis 1:1 mit beta- Tricalciumphosphat vermischt und unter Einsatz von PRP in den Kieferhöhlenboden eingelagert.
  6. Ãsthetische Rezessionsdeckung mit mikrochirurgischer OP-Technik
    Content Locked

    Ãsthetische Rezessionsdeckung mit mikrochirurgischer OP-Technik

    Wachtel, Hannes
    Gliederung - Instrumente und Planung - Inzision - Spaltlappenpräparation - Entnahme Bindegewebstransplantat - Naht am Gaumen - Einbringen und Naht des Transplantats - Mikrochirurgische Naht Inhalt: Mikrochirurgischer Eingriff zur Deckung zweier benachbarter freiliegender Wurzeloberflächen. Step by Step wird ein koronal verschobener Spaltlappen mit subepithelialem Bindegewebstransplantat gezeigt. Die Entnahme des Bindegewebes am Gaumen erfolgt nur mittels einer horizontalen Inzision. Ein sehr präziser mikrochirurgischer Nahtverschluss ist der Schlüssel zum perfekten ästhetischen Ergebnis.
  7. Rezessionsdeckung mit Bindegewebstransplantat und Emdogain
    Content Locked
  8. Simultane plastische Deckung multipler Rezessionen mit koronalem Verschiebelappen und Emdogain
    Content Locked
  9. Behandlung vertikaler Defekte mit autologem Knochen, Bio-Oss und Emdogain
    Content Locked
  10. Behandlung eines tiefen vertikalen Knochendefektes mit Knochenersatzmaterial und Emdogain
    Content Locked