Items 31 to 40 of 69 total

per page

Grid  List 

  1. Kürrettage: Gingivektomie, Gingivoaplastik
    Content Locked

    Kürrettage: Gingivektomie, Gingivoaplastik

    Mutschelknauß, R.
    Gliederung: 1. Einleitendes Statement des Autors mit Demonstrationen des chirurgischen Vorgehens anhand von Zeichnungen und Modellen 2. Instrumente und Materialien 3. Klinischer und röntgenologischer Befund des demonstrierten Falls 4. Die chirurgischen Eingriffe am Patienten 4.1 Subgingivale Curettage 4.2 Gingivoplastik mit dem Elektrotom 4.3 Frenektomie 5. Demonstration der Ergebnisse an zwei Fällen 6. Abschließendes Statement des Autors über Modifikationen. ln diesem ersten Teil des insgesamt vierteiligen Fortbildungsprogramms zur Parodontalchirurgie demonstriert Professor Mutschelknauß die drei am häufigsten indizierten Eingriffe; Die subgingivale Curettage, die Gingivoplastik und die Frenektomie, die Exzision des Lippen-bändchens. Anhand der röntgenologischen und klinischen Befunde und mit informativen schematischen Darstellungen der geplanten Operationen begründet und beschreibt der Autor sein chirurgisches Vorgehen. Die Eingriffe selbst werden in allen Phasen umfassend - das heißt; direkt nachvollziehbar - vorgeführt. Seine begleitenden Erläuterungen zu jedem Detailschritt des Vorgehens ergänzt der Autor mit persönlichen Erfahrungen, kritischen Interpretationen und möglichen Modifikationen - eine praxisnahe Demonstration von hohem Fortbildungswert.
  2. Parodontale Regeneration bei 21, 23 mit EMD und kortikalen Knochenchips
    Content Locked

    Parodontale Regeneration bei 21, 23 mit EMD und kortikalen Knochenchips

    Topoll, Heinz H.
    Gliederung: - Schnittführung mit mikrochirurgischem Skalpell - Bukkale Lappenbildung - Präparation der Papillenlappen mit mikrochirurgischem Skalpell - Abheben der Papillenlappen mit Papillenelevator - Entfernung des Granulationsgewebes mit Schallscaler - Säuberung der Zahnwurzel mit Handinstrumenten - Trocknung der Zahwurzel - Applikation des Emdogains - Vermischen Biooss mit Emdogain - Einbringen des Biooss in beide Knochendefekte - Mikrochirurgischer Nahtverschluss. Materialliste: Wangenhalter Miniskalpellkingelhalter Miniskalpellklinge Ansätze für Soniflex Raspatorium Mikrochirurgischer Nadelhalter Castroviejo Nahtschere Zahnärztliche Pinzette Mikrochirurgische Pinzette Monofiles Nahtmaterial 6x0 Seralene Pref Gel Emdogain Biooss
  3. Defektprophylaxe nach Extraktion eines mittleren Schneidezahnes im Oberkiefer
    Content Locked

    Defektprophylaxe nach Extraktion eines mittleren Schneidezahnes im Oberkiefer

    Zuhr, Otto
    Gliederung: - Minimalinvasive atraumatische Extraktion eines Frontzahnes - Bukkale Weichgewebsaugmentation mittels modifizierter Tunneltechnik - Versorgung der Extraktionsalveole - Socket Preservation Technique - Provisorische Versorgung und Verschluss mit modifizierten Aufhängungsnähten. Materialliste: Tunnelingknife (Dr. Zuhr) No 1/ No 2 Keydent Microblade SR Geistlich Bio-Oss® Spongiosa Granulat 0,25-1 mm Geistlich Bio-Gide® 25 x 25 mm Seralene blau 7-0 0,5m DS-15 Gore Nahtmaterial CV-5
  4. Implantation im unteren Seitenzahnbereich und sofortige provisorische Versorgung
    Content Locked
  5. Freies Schleimhauttransplantat zur Verbesserung der biologischen Weichgewebssituation um Implantate
    Content Locked
  6. Mikrochirurgische laterale Sinusbodenelevation
    Content Locked

    Mikrochirurgische laterale Sinusbodenelevation

    Nölken, Robert
    Gliederung: - Schnittführung - Lappenmobilisation - Laterale Sinusfensterpräparation - Elevation der Schneiderschen Membran - Implantatbettaufbereitung - Knochenspanentnahme im Unterkieferwinkel - Füllung des Sinuslifts mit autologen Knochenchips - Implantatinsertion - Deckung der lateralen Sinuskavität mit Kollagenmembran - Wundverschluss. Materialliste: - Zeiss Pro Dent Mikroskop mit Strahlenteiler und Panasonic 3 CCD Kamera - Skalpellhalter (Ustomed) mit Swann-Morton Klinge 15C und 12D - Schmales Raspatorium (Hu-Friedy) - Mikrosauger (Luer Lock Suction Tip, American Dental Systems) - Einwegabsaugschlauchset (Bexamed) - Einweg-Abdeckset Lindau (Aescologic) - Piezosurgery mit diamantierter Kugel (Mectron) - Mikropinzette (Hu-Friedy) - Exkavator (Martin) - Parodontometer mit 1 mm-Skalierung (Hu-Friedy) - OsseoSpeed Implantat-Set von Dentsply Implants: Markierungsbohrer; Spiralbohrer 2 mm; Tiefenmesssonde; Pilotdrill 2/3,2 mm; Spiralbohrer 3,2 mm; Konischer Bohrer 3,2/5 mm; OsseoSpeed TX Implantat 5.0 x 11 mm; Verschlussschraube 4.5/5 mm - Columbia Kürette (Ustomed) - Micross Scraper (META) - Nadelhalter (Ustomed) - Wundhaken nach Langenbeck (Ustomed) - Kelly Schere (Ustomed) - Endo Hand-Plugger nach Buchanan (American Dental Systems) - Resorbierbare Kollagenmembran (Resodont von Resorba) - Ethilon 5-0 FS-3 (Ethicon) - Prolene 6-0 DA-2 (Ethicon)
  7. Prothetische Vorplanung und prothetisch geleitete minimalinvasive Implantation
    Content Locked

    Prothetische Vorplanung und prothetisch geleitete minimalinvasive Implantation

    Rammelsberg, Peter / Hassel, Alexander
    Gliederung - Prothetische Planungsüberlegungen (Powerpoint) - Erstellung der Bohrschablone nach prothetischen Vorgaben (Powerpoint) - Chirurgisches Vorgehen (Film) - Flapless Surgery - Zugangspräparation - Initiale Bohrung mittels Bohrschablone - Aufbereitung des Implantatbetts - Interner Sinuslift - Implantation Materialliste: Pilotbohrer; Ausrichtungsstift; Tiefenlehre: Osteotom gerade für Koochenkondensation (Ø3,5mm); Erweiterungsbohrer; Rosenbohrer; Osteotom abgewinkelt für Sinusbodenelevation (Ø4,2mm); Ratsche, Adapter für Ratsche (kurz); Halteschlüssel für Übertragung, SCS Schraubendreher (kurz) Implantat Standard Plus RN (D 4,1/L 12mm), Einheilschraube (2mm) - Firma Straumann Implantat Standard Plus WN (D 4,8/L 12mm), Einheilschraube (3mm) - Firma Straumann Skalpellklinge (15c)- Firma Martin, Skalpellklingenhalter 2 Mundspiegel, Zahnärztliche Pinzette Chirurgische Pinzette Anatomische Pinzette Sonde PA Sonde Scharfer Löffel Sterile Kompressen - Hu Friedy Isotone Natriumchloridlösung 0.9% - Braun.
  8. Immediate Function mit NobelPerfect™ Implantaten bei aggressiver Parodontitis
    Content Locked

    Immediate Function mit NobelPerfect™ Implantaten bei aggressiver Parodontitis

    Nölken, Robert
    Gliederung - Extraktion der nicht erhaltungswürdigen oberen Frontzähne - Sofortimplantation von 4 NobelPerfectTM Implantaten - Intraoperative Registrierung der Implantatposition - Lappenfreie vestibuläre Knochenaugmentation - Bindegewebstransplantat zur Papillenregeneration - Definitive Versorgung nach 6 Monaten Materialliste: NobelPerfect Groovy Implantate RP und NP; NobelPerfect Temporary Abutments RP und NP; NobelPerfect Implant Replicas RP und WP; Ribbond, Bondable Reinforcement Ribbon; Ethilon 5-0 FS3 Nahtmaterial; Astra Bonetrap Bone Collector.
  9. Benex Extraktionsgerät, eine pratische Anwendung mit Sofortimplantation
    Content Locked
  10. Lift Control System, interner Sinuslift, Produktvorstellung und Arbeitsanleitung
    Content Locked

    Lift Control System, interner Sinuslift, Produktvorstellung und Arbeitsanleitung

    Streckbein, Roland
    In diesem Beitrag geht es um die Verbesserung des Knochenlagers für Implantate mittels einer externen Sinusbodenelevation - unabhängig vom verwendeten Implantatsystem. Das vorgestellte System heißt LiftControl und bietet die Möglichkeit, das Knochenlager lateral und vertikal zu verdichten. In speziellen Indikationen kann auch eine simultane Implantat-Knochenlagerelevation durchgeführt werden, bei der das Implantat zusammen mit seinem knöchernen Lager in Richtung Sinus maxillaris angehoben wird. Die Aufnahmen entstanden bei Dr. Dr. Streckbein, einem der beiden Ent-wickler des Systems, gemacht. Die graphischen Darstellungen stammen von unserem Redakteur Dieter Belz.