-
Aufbau eines ossären Defektes und Optimierung der Ästhetik mittels regenerativer Maßnahmen
Sculean, AntonGliederung: Theoretischer Teil: - Männlicher Patient: tiefer und breiter intraossärer Knochendefekt am Zahn 13 - Indikation für die Modified Papilla Preservation Technique im Rahmen der regenerativen Therapie durch die Breite des Diastema gegeben - Regenerative Parodontaltherapie mit: Emdogain (Regeneration parodontaler Strukturen); Bio-Oss Spongiosa (Verhinderung Lappenkollaps und Minimierung der Entstehung einer zu starken Rezession) Praktischer Teil: - Durchführung der Papilla Preservation Technique mit mikrochirurgischem Intrumentarium - Konditionierung der Wurzeloberfläche mit 24% igem EDTA für ca. 2 min - Entferung der EDTA Reste durch Spülung mit steriler Kochsalzlösung - Applikation von Emdogain auf die Wurzeloberfläche - Auffüllung des Defektes mit einem Gemisch aus Emdogain und Bio-Oss - Nahtverschluss mit zwei Matratzennähten (horizontal gekreuzte sowie vertikal modifizierte Matratzennaht) - Nahtmaterial: - 5-0 für die horizontale Matratzennaht; - 6-0 Monofilament für die vertikale Matratzennaht - Die postoperative Nachsorge umfasste Spülungen mit 0,2% Chlorhexidin (2 x Tägl. für 4 Wochen) und Gabe von Ibuprofen in den ersten Tagen post operationem. Inhalt: Der männliche Patient zeigte einen generalisierten Verlust von klinischem Attachment und Alveolarknochen. Die allgemeine Anamnese war unauffälig, der Patient war Nichtraucher. Die mikrobiologische Untersuchung zeigte hohe Zahlen von Actinobacillus actinomycetemcomitans und Porphyromonas gingivalis. Die Diagnose lautete: "generalisierte aggressive Parodontitis". Vier Monate nach Durchführung der Initialtherapie unter gleichzeitiger Gabe von Antibiotika (Amoxicillin + Metronidazol), zeigte die intraorale Röntgenaufnahme einen tiefen und breiten intraossären Knochendefekt, lokalisiert mesial und palatinal am Zahn 13. Um den Erhalt dieses strategisch wichtigen Zahnes zu gewährleisten, wurde eine regenerative Therapie mit Emdogain und Bio-Oss Spongiosa durchgeführt. Zehn Monate nach Durchführung der regenerativen Parodontaltherapie zeigte sich eine Reduktion der Sondierungstiefe um 7 mm und einen Gewinn an klinischem Attachment von 5-6 mm. Die Sondierungsiefe zu diesem Zeitpunkt war 2-3 mm und das intraorale Röntgenbild zeigte eine fast vollständige Auffüllung des Knochendefekts. -
Defektprophylaxe nach Extraktion eines mittleren Schneidezahnes im Oberkiefer
Zuhr, OttoGliederung: - Minimalinvasive atraumatische Extraktion eines Frontzahnes - Bukkale Weichgewebsaugmentation mittels modifizierter Tunneltechnik - Versorgung der Extraktionsalveole - Socket Preservation Technique - Provisorische Versorgung und Verschluss mit modifizierten Aufhängungsnähten. Materialliste: Tunnelingknife (Dr. Zuhr) No 1/ No 2 Keydent Microblade SR Geistlich Bio-Oss® Spongiosa Granulat 0,25-1 mm Geistlich Bio-Gide® 25 x 25 mm Seralene blau 7-0 0,5m DS-15 Gore Nahtmaterial CV-5 -
Parodontale Regeneration bei 21, 23 mit EMD und kortikalen Knochenchips
Topoll, Heinz H.Gliederung: - Schnittführung mit mikrochirurgischem Skalpell - Bukkale Lappenbildung - Präparation der Papillenlappen mit mikrochirurgischem Skalpell - Abheben der Papillenlappen mit Papillenelevator - Entfernung des Granulationsgewebes mit Schallscaler - Säuberung der Zahnwurzel mit Handinstrumenten - Trocknung der Zahwurzel - Applikation des Emdogains - Vermischen Biooss mit Emdogain - Einbringen des Biooss in beide Knochendefekte - Mikrochirurgischer Nahtverschluss. Materialliste: Wangenhalter Miniskalpellkingelhalter Miniskalpellklinge Ansätze für Soniflex Raspatorium Mikrochirurgischer Nadelhalter Castroviejo Nahtschere Zahnärztliche Pinzette Mikrochirurgische Pinzette Monofiles Nahtmaterial 6x0 Seralene Pref Gel Emdogain Biooss -
Rezessionsdeckung mit humaner Dermis regio 22-26
Schlee, Markus -
-
-
-
Mikrochirurgische Wurzelspitzenresektion
Nölken, Robert -
Chirurgische Behandlung einer Knochennekrose
Schultze-Mosgau, StefanGliederung: - Chirurgisches Wunddebridement - Sequestrotomie - Präparation des Weichgewebelagers - Plastischer, spannungsfreier, speicheldichter Wundverschluss Materialliste: Chirurgisches Grundset: - Skalpell - Präparierschere - Pinzette - Nahtmaterial -
Abdeckung einer Rezession mittels Bindegewebstransplantat
Heinz, Bernd / Jepsen, SörenZielsetzung: Rezessionsdeckung an Zahn 23 und Verstärkung der Gingiva durch ein Bindegewebstransplantat. Inhalt: 1. Schnittführung in regio 23, intrasulkuläre Präparation, Mobilisation der Koronalverschiebelappen, Präparation eines Vorflap. 2. Wurzelglättung, Reduktion der Grundkavität mit Diamanten aus dem Perioset-System. 3. Präparation und Entnahme des Bindegwebstransplantats aus dem Palatinum, Applikation von Emdogain und Wundverschluss. 4. Fixierung und Vernähen des Bindegewebstransplantats durch interdentale Knopfnähte. -
Behandlung einer palatinalen Furkation der Klasse II
Marggraf, ErwinGliederung: - Aufklappung - Reinigung - Fraktion 3 - Fraktion 2 - Fraktion 1 - Wundverschluss. Materialliste: - Alle Materialien zur Herstellung von PRGF (BTI Deutschland) - Knochenersatzmaterialien von Geistlich Biomaterials - Operationsbesteck von AESCULAP - Nahtmaterialien von ETHICON -
Rezessionsdeckung mit koronalem Verschiebelappen
Zucchelli, GiovanniGliederung: - Ästhetische Therapie multipler Gingivarezessionen. Materialliste: - Skalpelle - Microblade BUSM-6700 (Stoma) und 15C (Swan Morton) - Periosthebel - nach Free, De Wijs, Molt (Stoma) - Küretten - Mini-Five 11-12, 7-8 (LM) - Pinzette - gerade 17 cm, 0,6 (Stoma) - Nadelhalter - Micro-Barraquer, gerade, 18 cm, extrafein (Stoma) - Mikroschere - Gomel, gekrümmt, 16 cm, extra fein (Stoma) - Nahtmaterial - Vicryl 6-0 (V384)