Items 1 to 10 of 56 total

per page

Grid  List 

  1. Regenerative Parodontitistherapie mit Schmelzmatrixproteinen und partikulärem Eigenknochen
    Content Locked
  2. Techniken der Sinusbodenaugmentation mit autogenem Kinnknochen
    Content Locked

    Techniken der Sinusbodenaugmentation mit autogenem Kinnknochen

    Schultze-Mosgau, Stefan / Neukam, Friedrich Wilhelm / Basting, Gerd
    Gliederung: - Indikationsspektrum zur Sinusbodenaugmentation - Operative Technik der lateralen Sinusbodenaugmentation - Operative Technik der krestalen, endoskopisch kontrollierten Sinusbodenaugmentation - Operative Technik der autogenen Kinnknochenentnahme Im Oberkieferseitenzahnbereich kann bei einem vertikal reduzierten ortsständigen Knochenangebot von weniger als 5-7 mm vor einer kaufunktionelle Rehabilitation mit einem implantatgetragenen Zahnersatz eine Sinusbodenaugmentation zur Vergrößerung des vertikalen Knochenangebotes indiziert sein. Für eine einseitige Einlagerungsosteoplastik ist hierbei die Menge an autogenem Knochen aus der Kinnregion zumeist ausreichend. Demonstriert wird das operative Vorgehen einer einseitigen lateralen Sinusbodenaugmentation mit partikulärer Spongiosa und alternativ mit einem autogenen Blocktransplantat. Ebenfalls zeigt der Film die operative Vorgehensweise bei einer krestalen Sinusboden-augmentation mit Hilfe der endoskopisch kontrollierten Kondensationstechnik. Herausgearbeitet werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren. Zusätzlich wird die Entnahmetechnik von Kinnknochentransplantaten an unterschiedlichen Fallbeispielen vorgestellt.
  3. Operative Therapiekonzepte retinierter Oberkieferzähne
    Content Locked

    Operative Therapiekonzepte retinierter Oberkieferzähne

    Schultze-Mosgau, Stefan / Neukam, Friedrich Wilhelm / Basting, Gerd
    Gliederung: - Freilegungstechniken oberer Eckzähne und Prämolaren - Operative Entfernung retinierter oberer Eckzähne - Operative Entfernung retinierter oberer Weisheitszähne. Inhalt Im Wachstumsalter stellt die Freilegung und kieferorthopädische Einordnung retinierter Zähne, insbesondere der Eckzähne und Prämolaren, eine sinnvolle Therapiemaßnahme dar. Demonstriert werden chirurgische Führungstechniken vestibulär und palatinal retinierter Zähne mit Hilfe der Rollappentechnik. Durch das Einschlagen von epithelisierter Schleinhaut bei der Rollappentechnik wird ein erneutes Einwachsen des freigelegten Zahnes verhindert und eine Einordnung des Zahnes mit kieferorthopädischen Apparaturen unter Sichtkontrolle ermöglicht. In Abhängigkeit von der Retentionsform, dem Ausmaß der Verlagerung und dem Patientenalter kann eine Freilegung unter Umständen nicht mehr möglich oder sinnvoll sein, so dass die operative Entfernung des retinierten Eckzahns oder Prämolaren angezeigt ist. Dargestellt werden präoperative Lokalisationsverfahren, vestibuläre und palatinale operative Zugangswege und chirurgische Techniken der atraumatischen Entfernung. Weiterhin werden Operationstechniken zur atraumatischen Entfernung retinierter, oberer Weisheitszähne gezeigt. Zur schonenden Entfernung retinierter, oberer Weisheitszähne ist die Erfassung der topographischen Lagebeziehung zur Kieferhöhle, die Wahl der Schnittführung und die geeignete Osteotomietechnik bedeutungsvoll.
  4. Techniken des plastischen Verschlusses einer Mund-Antrum-Verbindung
    Content Locked

    Techniken des plastischen Verschlusses einer Mund-Antrum-Verbindung

    Schultze-Mosgau, Stefan / Neukam, Friedrich Wilhelm / Basting, Gerd
    Gliederung: - Gliederung einer Mund-Antrum-Verbindung - Ausschluss von entzündlichen, zystischen oder tumorösen Kieferhöhlenerkrankungen - Wangenlappenplastik zur plastischen Deckung einer Mund-Antrum-Verbindung, Demonstration der Brückenlappenplastik - Demonstration der Brückenlappenplastik - Demonstration der Palatinallappenplastik - Postoperative Verhaltensmaßnahmen. Bei weit in den Oberkieferalveolarfortsatz reichenden Recessus der Kieferhöhle kann es bei Extraktion von Oberkieferseitenzähnen zur Eröffnung der Kieferhöhle kommen. Die Feststellung einer einer Mund-Antrum-Verbindung erfolgt durch einen Nasenblasversuch oder die Sondierung der Alveole mit stumpfen Sonden. Nach Ausschluss einer entzünd-lichen, zystischen oder tumorösen Kieferhöhlenerkrankung sollte eine Mund-Antrum-Verbindung unverzüglich innerhalb der nächsten 24 Stunden nach Extraktion plastisch verschlossen werden, um eine Kontamination der keimfreien Kieferhöhle zu verhindern. Demonstriert wird die plastische Deckung durch eine vestibulär gestielte Wangen-lappenplastik. Nach Bildung eines vestibulär gestielten Mukoperiolastlappens wird der Lappen durch eine Schlitzung des Periostes so verlängert, dass ein spannungsfreier Verschluss der eröffneten Kieferhöhle möglich wird, ohne gleichzeitig die Durchblutung des Lappens zu gefährden.
  5. Regenerative Therapie an Zahn 14 und 24
    Content Locked

    Regenerative Therapie an Zahn 14 und 24

    Eickholz, Peter
    Gliederung: - Schnittführung - Lappenpräparation - Entfernung des Granulationsgewebes - Applikation PrefGel auf die Wurzeloberfläche - Applikation des Schmelz-Matrix-Proteins - Naht (Offset-Naht) - Idem auf der kontralateralen Seite (1.Quadrant) Materialliste: Retractor-Wundhaken Miniskalpellklingenhalter Miniskalpellklinge 4 x Graceykürette Raspatorium Trombelli Raspatorium Prichard Mikrochirurgischer Nadelhalter Castroviejo Schere Zahnärztliche Pinzette Mikrochirurgische Pinzette Naht Gore Tex CV-5 Naht Gore Tex CV-6 Emdogain 0,7 ml PrefGel
  6. Vertikaler Knochentransfer, ein Fallbeispiel
    Content Locked
  7. Split Control System, Spreading am Modell und am Patienten
    Content Locked
  8. Knochenaugmentation mit autologem Knochen
    Content Locked
  9. Diastemaschluss (Schwarzes Dreieck)
    Content Locked

    Diastemaschluss (Schwarzes Dreieck)

    Klaiber, Bernd
    Gliederung - Schneidekantenaufbau am Zahn 11 - Skizze vor der Verbreiterung der Frontzähne - Applikation und Ausformung der Matrize zur Zahnverbreiterung - Applikation des fließfähigen Komposites und Spreizen mit kleinem Heidemannspatel zur Herstellung eines festen und flächenförmigen Approximalkontaktes - Applikation von Dentin- und Schmelzkomposit - Ausarbeitung und Formgebung mit Positionierung der lateralen Kantenlinien und Gestaltung des interinzisalen Dreiecks - Herstellung eines unsichtbaren Überganges, Komposit - Schmelz mit dem Skalpell Nr. 15 - Politur Materialliste: Adhäsiv: - Optibond Fl (Kerr) Komposit: Enamel HFO (Micerium) - Dentinmassen UD4, UD3,5 und UD3 - Schmelzmassen GE2 - Opaleszenzmasse OBN Flowable Komposit: - Tetric Flow A4 (Vivadent) Provisorisches Komposit zur Ausformung der Matrize: - SystepOnlay (Vivadent)
  10. Hemisektion und Trisektion nach der Carnevale-Technik
    Content Locked

    Hemisektion und Trisektion nach der Carnevale-Technik

    Hürzeler, Markus B.
    Gliederung: - Apikale Lappenreposition - Trisektion des oberen Molaren - Extraktion der distobukkalen Wurzel - Tangentialpräparation der Pfeiler - Unterfütterung des Provisoriums Inhalt: Furkationsbefallene Molaren zeigen im Vergleich zu einwurzeligen Zähnen eine geringere Langzeitprognose hinsichtlich des Zahnerhaltes auf. Neben dem Ersatz durch Implantate gibt es die therapeutische Möglichkeit, die Furkationsbereiche zu eliminieren und einwurzelige Verhältnisse durch Hemisektion oder Trisektion zu schaffen. Studien zur Langzeitstabilität zeigen ein sehr gemischtes Bild. Während einige Studien Misserfolge von 40% zeigten, konnte die Gruppe um G. Carnevale Daten mit Erfolgsraten von mehr als 90% innerhalb von 10 Jahren publizieren. Vorbehandlung: 6 bis 8 Wochen nach konservativer Parodontaltherapie erfolgte die initiale Präparation der Pfeilerzähne, die eine Furkationsbeteiligung Grad II-III aufwiesen. Die Präparation wurde tangential bis auf Knochenniveau durchgeführt, um möglichst wenig Zahnhartsubstanz zu opfern und alle Wurzelkonkavitäten zu eliminieren. Ein metallverstärktes Langzeitprovisorium diente zur Schienung. Daraufhin erfolgte die endodontische Versorgung. Chirurgischer Eingriff: Es erfolgte eine Apikalverschiebung der Gingiva im Bereich der betroffenen Zähne. Anschließend erfolgte die Präparation eines Mukosallappens auf der bukkalen und palatinalen Seite und die Trisektion. Nach Durchtrennung und Entfernung der distobukkalen Wurzel wurde die intraoperative Präparation der Pfeilerzähne durchgeführt. Ein wichtiger Schritt ist das Unterfüttern des Provisoriums, um die Wurzeln zu schienen und deren Einkippen zu verhindern. Weiterbehandlung: Abdrücke für die definitive Versorgung erfolgten 6 Monate postoperativ. Die Restaurationsränder der Tangentialpräparation wurden am Meistermodell festgelegt, die definitive Rekonstruktion weist fein auslaufende Metallränder auf.