Items 11 to 20 of 26 total

per page

Grid  List 

  1. Implantation im unteren Seitenzahnbereich und sofortige provisorische Versorgung
    Content Locked
  2. Versorgung der Einzelzahnlücke im Unterkieferfrontzahnbereich mit einer implantatgetragenen Krone
    Content Locked
  3. 12 Wochen nach Sandwich Osteotomie im Unterkiefer Seitenzahnbereich - Implantatinsertion
    Content Locked
  4. Implantation mit Facilitate 3D Planung, provisorischer Sofortversorgung und definitiver Versorgung mit Atlantis Abutments und Zirkonoxidbrücke
    Content Locked
  5. Bone Spreading, Bone Condensing
    Content Locked

    Bone Spreading, Bone Condensing

    Streckbein, Roland
    Chirurgie: Aufklappung und Lappenbildung, Festlegung der Implantatposition mittels Bohrschablone, Anlage der Implantatstollen, Gewindeschneiden, Knochenverdichtung, Insertion der Implantate, Abformung, Wundverschluss, spätere Eingliederung. Zahntechnik: Modellherstellung mit Laborimplantaten, Modellation des Steggerüstes, Adaption des lasergeschweißten Gerüstes auf dem Modell, Herstellung des Zahnersatzes, Einarbeiten der Stegreiter in den Zahnersatz, Fertigstellung.
  6. Gesteuerte Knochenregeneration mit Membrantechnik im OK-Seitenzahnbereich. Insertion eines Implantats - Der komplette Fall
    Content Locked

    Gesteuerte Knochenregeneration mit Membrantechnik im OK-Seitenzahnbereich. Insertion eines Implantats - Der komplette Fall

    Mengel, Reiner / Foitzik, Christian
    Gliederung: Teil 1 1. Inzision und Mobilisation des Mukoperiostlappens 2. Säuberung des knöchernen Defektes 3. Insertion der Stützschraube, Applikation und Befestigung der Membran 4. Nahtverschluss Teil 2 1. Eröffnung der Schleimhaut über dem augmentierten Kieferknochenbezirk 2. Anlegen des Bohrstollens und Herstellung eines Knochenbettes für ein offenes enossales Schraubenimplantat (Straumann®-Implantat) 3. Spannungsfreier Wundverschluß mit Einzelknopfnähten. Inhalt: Bei einer Patienten kam es aufgrund einer radikulären Zyste am Zahn 27 und einer Peri-implantitis am Implantat Regio 26 zum Knochenverlust. Vier Monate nach Extraktion des Zahnes und Implantates wird durch die gesteuerte Knochenregeneration (engl. Guided bone regeneration, GBR) mit Stützschrauben und einer e-PTFE Membran eine Augmentation des Oberkiefer Seitenzahnbereiches durchgeführt. Vier Monate nach GBR erfolgte die Insertion eines Implantates.,
  7. Kieferkammspaltung mit gleichzeitigem Sinuslift nach der Piezotechnik
    Content Locked

    Kieferkammspaltung mit gleichzeitigem Sinuslift nach der Piezotechnik

    Schlee, Markus
    Gliederung - Einführung und kurze Falldarstellung - Inzision und Lappenpräparation - Präparation des Sinusfensters mit Piezotechnik - Präparation der Schneider'schen Membran - Kieferkammspaltung und Erweiterung - Augmentation des Sinusbodens mit BioOss - Pilotbohrung und weitere Kieferkammspreizung - Insertion von zwei Implantaten - Platzierung der Membran und Naht Inhalt: Dargestellt wird hier der komplexe Fall einer augmentativen Therapie mit Kieferkammspaltung im Oberkiefer mittels Piezzosurgery-Technik in Kombination mit einer Sinusbodenelevation mit Zugang über die laterale Sinuswand.
  8. Implantation mit gleichzeitiger Augmentation
    Content Locked

    Implantation mit gleichzeitiger Augmentation

    Grunder, Ueli
    Gliederung: - Analyse des Falles - Schnittführungstechnik - Setzen der Implantate - Anpassen und Fixierung der Membran - Einbringen des Ersatzmaterials - Lappenmobilisation und Nahttechnik Inhalt: Um einen fehlenden Oberkiefer-Eckzahn und den benachbarten lateralen Schneidezahn zu ersetzen, ist das Setzen von Implantaten geplant. Als Ausgangslage präsentiert sich eine relativ schmale Lücke für diese beiden Zähne sowie ein ausgeprägter Hart- und Weichgewebsdefekt. Die Schnittführung wird so gewählt, dass eine Augmentation und anschließend ein spannungsfreier Lappenverschluss möglich werden. Da sich ein großer Knochendefekt manifestiert und das Platzangebot limitiert ist, wird beim Setzen der Implantate der bestmögliche Kompromiss gesucht. Anschließend wird mit Hilfe einer nicht resorbierbaren, titanverstärkten Membran, eines Knochenersatzmaterials sowie einer resorbierbaren Membran die Augmentation durchgeführt. Dank einer extensiven Lappenmobilisation wird ein Lappenverschluss überhaupt erst ermöglicht, so dass mit einer optimalen Nahttechnik die Operation abgeschlossen werden kann.
  9. Implantation mit Sofortversorgung OK Regio 12
    Content Locked

    Implantation mit Sofortversorgung OK Regio 12

    Wagner, Wilfried
    Gliederung: - Extraktion - Vorbohrung und Einsetzen des Implantates - Einsetzen des T-Adapt Inhalt: Im vorliegenden Beitrag wir der traumatisch geschädigte und gelockerte Zahn 12 extrahiert. Eine Stiftfixierung ist nicht mehr möglich und es ist ein deutlicher Verlust der distalen Papille zu beobachten. Demnach ist ein 4,5 mm konisches Astra-Implantat geplant. Nach der Vorbohrung und dem Einsetzen des Implantates wird ein T-Adapt zur Ausformung und Stützung der Schleimhaut eingesetzt. Für die Dauer von 3 Monaten wird chairside eine provisorische Krone eingesetzt.
  10. Immediate Function mit NobelPerfect™ Implantaten bei aggressiver Parodontitis
    Content Locked

    Immediate Function mit NobelPerfect™ Implantaten bei aggressiver Parodontitis

    Nölken, Robert
    Gliederung - Extraktion der nicht erhaltungswürdigen oberen Frontzähne - Sofortimplantation von 4 NobelPerfectTM Implantaten - Intraoperative Registrierung der Implantatposition - Lappenfreie vestibuläre Knochenaugmentation - Bindegewebstransplantat zur Papillenregeneration - Definitive Versorgung nach 6 Monaten Materialliste: NobelPerfect Groovy Implantate RP und NP; NobelPerfect Temporary Abutments RP und NP; NobelPerfect Implant Replicas RP und WP; Ribbond, Bondable Reinforcement Ribbon; Ethilon 5-0 FS3 Nahtmaterial; Astra Bonetrap Bone Collector.