-
Distraktionsosteotomie Unterkiefer
Schleier, Peter / Schultze-Mosgau, StefanGliederung: - Indikationsstellung und Operationsplanung - Schnittführung und Osteotomie - Distraktorapplikation - Wundverschluss und postoperatives Regime. Materialliste V2-Distraktor, Medartis (Schweiz) 2,0mm Osteosyntheseschrauben, Medartis (Schweiz) Vicryl Nahtmaterial, Ethilon (USA) -
Regenerative Therapie an Zahn 14 und 24
Eickholz, PeterGliederung: - Schnittführung - Lappenpräparation - Entfernung des Granulationsgewebes - Applikation PrefGel auf die Wurzeloberfläche - Applikation des Schmelz-Matrix-Proteins - Naht (Offset-Naht) - Idem auf der kontralateralen Seite (1.Quadrant) Materialliste: Retractor-Wundhaken Miniskalpellklingenhalter Miniskalpellklinge 4 x Graceykürette Raspatorium Trombelli Raspatorium Prichard Mikrochirurgischer Nadelhalter Castroviejo Schere Zahnärztliche Pinzette Mikrochirurgische Pinzette Naht Gore Tex CV-5 Naht Gore Tex CV-6 Emdogain 0,7 ml PrefGel -
Rezessionsdeckung mit humaner Dermis regio 22-26
Schlee, Markus -
Implantatgetragener Zahnersatz mit Knochenaugmentation und Weichgewebetransplantation zur Papillenneubildung (Klinik und Labor)
Körner, Gerd / Müterthies, KlausHerstellung von Bohrschablonen mit Hilfe des Provisoriums, Knochenaugmentation mittels Knochenblock, Insertion der Implantate, Ergänzung des Gingivalsaumes durch Weichgewebetransplantation aus dem Gaumendach, Anfertigung des Zahnersatzes nach ästhetischen Gesichtspunkten, teilweise als Vollkeramikkronen. -
Abdeckung einer Rezession mittels Bindegewebstransplantat
Heinz, Bernd / Jepsen, SörenZielsetzung: Rezessionsdeckung an Zahn 23 und Verstärkung der Gingiva durch ein Bindegewebstransplantat. Inhalt: 1. Schnittführung in regio 23, intrasulkuläre Präparation, Mobilisation der Koronalverschiebelappen, Präparation eines Vorflap. 2. Wurzelglättung, Reduktion der Grundkavität mit Diamanten aus dem Perioset-System. 3. Präparation und Entnahme des Bindegwebstransplantats aus dem Palatinum, Applikation von Emdogain und Wundverschluss. 4. Fixierung und Vernähen des Bindegewebstransplantats durch interdentale Knopfnähte. -
Behandlung einer palatinalen Furkation der Klasse II
Marggraf, ErwinGliederung: - Aufklappung - Reinigung - Fraktion 3 - Fraktion 2 - Fraktion 1 - Wundverschluss. Materialliste: - Alle Materialien zur Herstellung von PRGF (BTI Deutschland) - Knochenersatzmaterialien von Geistlich Biomaterials - Operationsbesteck von AESCULAP - Nahtmaterialien von ETHICON -
Parodontale Regeneration bei 21, 23 mit EMD und kortikalen Knochenchips
Topoll, Heinz H.Gliederung: - Schnittführung mit mikrochirurgischem Skalpell - Bukkale Lappenbildung - Präparation der Papillenlappen mit mikrochirurgischem Skalpell - Abheben der Papillenlappen mit Papillenelevator - Entfernung des Granulationsgewebes mit Schallscaler - Säuberung der Zahnwurzel mit Handinstrumenten - Trocknung der Zahwurzel - Applikation des Emdogains - Vermischen Biooss mit Emdogain - Einbringen des Biooss in beide Knochendefekte - Mikrochirurgischer Nahtverschluss. Materialliste: Wangenhalter Miniskalpellkingelhalter Miniskalpellklinge Ansätze für Soniflex Raspatorium Mikrochirurgischer Nadelhalter Castroviejo Nahtschere Zahnärztliche Pinzette Mikrochirurgische Pinzette Monofiles Nahtmaterial 6x0 Seralene Pref Gel Emdogain Biooss -
Kammaufbau im PA-geschädigten Gebiss
Windisch, PéterGliederung: - Parodontale Regeneration und Alveolarkamm-Augmentation mit Bindegewebstransplantat - Implantatsetzung und Augmentation - Implantatfreilegung und Prothetik Materialliste: Emdogain, Bio-Oss, BioGide, Blockfixierungs-Schraube zum autologen Knochenzylinder, 4/0, 5/0 Nähte, Resolut Membrane, Titan-Pins, autologe Knochenspäne, 2 Replace Groovy Tapered 4, 3X13 mm Implantate -
Defektprophylaxe nach Extraktion eines mittleren Schneidezahnes im Oberkiefer
Zuhr, OttoGliederung: - Minimalinvasive atraumatische Extraktion eines Frontzahnes - Bukkale Weichgewebsaugmentation mittels modifizierter Tunneltechnik - Versorgung der Extraktionsalveole - Socket Preservation Technique - Provisorische Versorgung und Verschluss mit modifizierten Aufhängungsnähten. Materialliste: Tunnelingknife (Dr. Zuhr) No 1/ No 2 Keydent Microblade SR Geistlich Bio-Oss® Spongiosa Granulat 0,25-1 mm Geistlich Bio-Gide® 25 x 25 mm Seralene blau 7-0 0,5m DS-15 Gore Nahtmaterial CV-5 -
Techniken der Sinusbodenaugmentation mit autogenem Kinnknochen
Schultze-Mosgau, Stefan / Neukam, Friedrich Wilhelm / Basting, GerdGliederung: - Indikationsspektrum zur Sinusbodenaugmentation - Operative Technik der lateralen Sinusbodenaugmentation - Operative Technik der krestalen, endoskopisch kontrollierten Sinusbodenaugmentation - Operative Technik der autogenen Kinnknochenentnahme Im Oberkieferseitenzahnbereich kann bei einem vertikal reduzierten ortsständigen Knochenangebot von weniger als 5-7 mm vor einer kaufunktionelle Rehabilitation mit einem implantatgetragenen Zahnersatz eine Sinusbodenaugmentation zur Vergrößerung des vertikalen Knochenangebotes indiziert sein. Für eine einseitige Einlagerungsosteoplastik ist hierbei die Menge an autogenem Knochen aus der Kinnregion zumeist ausreichend. Demonstriert wird das operative Vorgehen einer einseitigen lateralen Sinusbodenaugmentation mit partikulärer Spongiosa und alternativ mit einem autogenen Blocktransplantat. Ebenfalls zeigt der Film die operative Vorgehensweise bei einer krestalen Sinusboden-augmentation mit Hilfe der endoskopisch kontrollierten Kondensationstechnik. Herausgearbeitet werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren. Zusätzlich wird die Entnahmetechnik von Kinnknochentransplantaten an unterschiedlichen Fallbeispielen vorgestellt.