-
Innovative Behandlungskonzepte für festsitzenden Zahnersatz auf Implantaten mit Hilfe von CAD/CAM-Technik
Beuer, Florian / Stimmelmayr, Michael / Schweiger, JosefGliederung: - Vorstellung der Patientin - Chirurgische Implantatbettbereitung, Insertion der Implantate, Kontrolle der Implantatposition - Fixierung der Einbringpfosten an der Registrierschablone zur Modellherstellung - Ausführliche Darstellung der Nahtlegung - Einsetzen des angepassten Langzeitprovisoriums - Modellherstellung, Anfertigung einer Zahnfleischmaske, Übertragen des Emergenzprofils der Zwischenglieder auf die Zahnfleischmaske, Anpassen der Zahnfleischmaske - Das Meistermodell unter dem Streifenscanner, mit Scankörper auf den Laborimplantaten - CAD-Konstruktion einer der Kronen, virtuelles anatomisches Ausformen - CAM-Herstellung eines Abutments aus Zirkoniumdioxidkeramik - Verkleben des Zirkoniumdioxidabutments mit der Titanklebebasis - Wiedereröffnung, Anlage eines Spaltlappens, Vestibulumplastik, Freilegen der Implantate, Fixieren der Zirkoniumdioxidabutments auf den Implantaten - Versorgung eines Weichgewebedefizits mit einem Schleimhauttransplantat - Abformen der Abutments im Mund - Herstellen von Kronen aus Lithiumdisilikatkeramik: virtuelle Konstruktion der Kronen, CAM-Fräsen, Individualisierung der Kronen - Eingliedern, Nachbearbeiten, Vorstellen des Endergebnisses -
Diastemaschluss (Schwarzes Dreieck)
Klaiber, BerndGliederung - Schneidekantenaufbau am Zahn 11 - Skizze vor der Verbreiterung der Frontzähne - Applikation und Ausformung der Matrize zur Zahnverbreiterung - Applikation des fließfähigen Komposites und Spreizen mit kleinem Heidemannspatel zur Herstellung eines festen und flächenförmigen Approximalkontaktes - Applikation von Dentin- und Schmelzkomposit - Ausarbeitung und Formgebung mit Positionierung der lateralen Kantenlinien und Gestaltung des interinzisalen Dreiecks - Herstellung eines unsichtbaren Überganges, Komposit - Schmelz mit dem Skalpell Nr. 15 - Politur Materialliste: Adhäsiv: - Optibond Fl (Kerr) Komposit: Enamel HFO (Micerium) - Dentinmassen UD4, UD3,5 und UD3 - Schmelzmassen GE2 - Opaleszenzmasse OBN Flowable Komposit: - Tetric Flow A4 (Vivadent) Provisorisches Komposit zur Ausformung der Matrize: - SystepOnlay (Vivadent) -
Knochenaugmentation mit autologem Knochen
Ackermann, Karl-Ludwig -
Stumpfaufbau und Einzelzahnersatz mit Zirkoniumdioxid-Wurzelstift
Katnawatos, Lothar / Scholz, Hermann -
Zahnersatz aus Zirkoniumoxidkeramik
Neumeyer, StefanInhalt Wir zeigen Vorbereitung und Präparation von Zähnen im Oberkiefer einer Patientin, die eine Totalsanierung erhalten wird. Vorgesehen sind Kronen und Brücken aus Vollkeramik, die von Klaus Müterthies, Gütersloh, mit Cercon, der neuen Zirkoniumoxidkeramik von Degu Dent, ausgeführt werden wird. -
Crestale Knochenelevation, ein Patientenfall
Streckbein, Roland -
Split Control System, Spreading am Modell und am Patienten
Streckbein, Roland -
Vertikaler Knochentransfer, ein Fallbeispiel
Streckbein, Roland -
Distraktionsosteotomie Unterkiefer
Schleier, Peter / Schultze-Mosgau, StefanGliederung: - Indikationsstellung und Operationsplanung - Schnittführung und Osteotomie - Distraktorapplikation - Wundverschluss und postoperatives Regime. Materialliste V2-Distraktor, Medartis (Schweiz) 2,0mm Osteosyntheseschrauben, Medartis (Schweiz) Vicryl Nahtmaterial, Ethilon (USA) -
Regenerative Therapie an Zahn 14 und 24
Eickholz, PeterGliederung: - Schnittführung - Lappenpräparation - Entfernung des Granulationsgewebes - Applikation PrefGel auf die Wurzeloberfläche - Applikation des Schmelz-Matrix-Proteins - Naht (Offset-Naht) - Idem auf der kontralateralen Seite (1.Quadrant) Materialliste: Retractor-Wundhaken Miniskalpellklingenhalter Miniskalpellklinge 4 x Graceykürette Raspatorium Trombelli Raspatorium Prichard Mikrochirurgischer Nadelhalter Castroviejo Schere Zahnärztliche Pinzette Mikrochirurgische Pinzette Naht Gore Tex CV-5 Naht Gore Tex CV-6 Emdogain 0,7 ml PrefGel -
-
Techniken des plastischen Verschlusses einer Mund-Antrum-Verbindung
Schultze-Mosgau, Stefan / Neukam, Friedrich Wilhelm / Basting, GerdGliederung: - Gliederung einer Mund-Antrum-Verbindung - Ausschluss von entzündlichen, zystischen oder tumorösen Kieferhöhlenerkrankungen - Wangenlappenplastik zur plastischen Deckung einer Mund-Antrum-Verbindung, Demonstration der Brückenlappenplastik - Demonstration der Brückenlappenplastik - Demonstration der Palatinallappenplastik - Postoperative Verhaltensmaßnahmen. Bei weit in den Oberkieferalveolarfortsatz reichenden Recessus der Kieferhöhle kann es bei Extraktion von Oberkieferseitenzähnen zur Eröffnung der Kieferhöhle kommen. Die Feststellung einer einer Mund-Antrum-Verbindung erfolgt durch einen Nasenblasversuch oder die Sondierung der Alveole mit stumpfen Sonden. Nach Ausschluss einer entzünd-lichen, zystischen oder tumorösen Kieferhöhlenerkrankung sollte eine Mund-Antrum-Verbindung unverzüglich innerhalb der nächsten 24 Stunden nach Extraktion plastisch verschlossen werden, um eine Kontamination der keimfreien Kieferhöhle zu verhindern. Demonstriert wird die plastische Deckung durch eine vestibulär gestielte Wangen-lappenplastik. Nach Bildung eines vestibulär gestielten Mukoperiolastlappens wird der Lappen durch eine Schlitzung des Periostes so verlängert, dass ein spannungsfreier Verschluss der eröffneten Kieferhöhle möglich wird, ohne gleichzeitig die Durchblutung des Lappens zu gefährden.