-
Ãsthetische Versorgung von Frontzähnen mit keramischen Laminate Veneers
Bastek, Siegfried / Fiechter, PaulPräparation der Zähne, Kompositaufbauten starker Läsionen, Glättung der Präparationsflächen, Applizieren von Retraktionsfäden, Abformung mit ASilikon, Provisorische Versorgung, Modellherstellung, Anfertigung der Laminate Veneers, definitive Befestigung der Laminate Veneers mittels Adhäsivtechnik. -
Vier anteriore Implantate im zahnlosen Unterkiefer
Horrichs, Leon G.Gliederung - Versorgungsplanung/Positionierung - Präparation - Bohrungen und Gewindeschneiden - Implantatversorgung - Wundverschluss Inhalt: Mit Bohr-/Rontgen-Schablone wird die Position der Implantate bestimmt (Regio 34-32-42-44). Anschliesend wird mit dem Peeso-Bohrer durch die Bohrschablone die Position im Mucoperiost markiert. Nach Inzision wird das Mucoperiost zur Seite geschoben. Die Implantatposition wird mit dem Twist-Drill ∅ 2 mm aufbereitet es folgten Piliotbohrung ∅ 2/3 mm, Twist-Drill ∅ 3mm und ∅ 3/5 mm, Counterbohrung und Gewindeschneiden. Die Implantate werden mit 40-50 N eingedreht. Die anschliesende Nahtversorgung erfolgt mit GORE-TEX® Nahtmaterial. -
Weichgewebsmanagement bei Sofortimplantation Regio 21
Grunder, UeliGliederung: - Sondierung des Weichgewebes - Extraktion des devitalen Zahnes 21 - Bohrung und Implantation - Weichgewebspräparation (Spaltlappentechnik / Tunneltechnik) - Entnahme des Bindegewebstransplantates vom Gaumen und Verschluss der Entnahmestelle - Fixierung des Transplantates bukkal - Einbringen der Heilpfosten - Fixierung des Transplantates koronal Materialliste: Thommen Medical Implantatsystem: SPI Element 4,2x14, Schultermaß 4,5 Nahtmaterial Goretex 5,0, Premilene 7,0 Thommen Gingivaformer -
Insertion von zwei enossalen Implantaten Regio 11-21
Hildebrand, DetlefGliederung: - Schnittführung - Lappenpräparation - Applikation der Bohrschablone - Bohrung - Implantation - Applikation der Abdruckpfosten - Naht - Einsetzen des Provisoriums Materialliste: Camlog RootLine Implantate, Ø 4,3mm, 13 mm Länge; E-Woo Picasso Trio: Digitales 3-D Imaging System (3in1) -
Sofortimplantation Regio 12 und 22
Diemer, JosefGliederung - Schnittführung regio 22 - Lappenpräparation - Bohrung - Implantatbettaufbereitung - Implantation - Applikation der Verschlussschraube - Naht - Extraktion Wurzelrest regio 12 - Kürretage - Implantation - Applikation der Verschlussschraube Materialliste Implantate: 3I, Osseotite, Aussenhex, Durchmesser 4mm. Rg. 12 mit Länge 15mm Rg. 22 mit Länge 13mm -
Sofortimplantation und Versorgung 21 in Kombination mit autologem Knochenaufbau der bukkalen Wand
Körner, GerdGliederung: - Zahnentfernung 21 - Säuberung und Darstellung der defizitären Alveole - Präparation und Implantat Kavität (Beginn mit Facilitate®, individuelle Nachbearbeitung) - Implantateinbringung - Gewinnung des autologen Knochens aus Linea obliqua - Einbringen des partikulierten Knochens in das bukkale Knochendefizit - Anfertigen der prothetischen Sofortversorgung - Eingliedern der adhäsiv befestigten Sofortversorgung. Materialliste: - Facilitate® Bohrschablone (entsprechend der DVT Auswertung) - Astra Profile Implantat ø 4,5 mm, Länge 15 mm - Astra Zebra Abutment - Astra Ti - Unite Profile - Astra Lab - Analog ø 4,5 mm - Voco Struktur - Relay - X - Veneer - Temp - Bond (Kera) -
Vestibulumplastik mit Schleimhauttransplantat bei Implantatfreilegung nach Oberkieferrekonstruktion
Schultze-Mosgau, StefanGliederung: - Entnahme keratinisierter Mundschleimhaut vom Gaumen - Implantatfreilegung - Vestibulumplastik - Transplantation von keratinisierter Schleimhaut periimplantär. Materialliste: - Skalpell Nr. 15 - Pinzette - Schleimhautschere - Freilegungsinstrumentarium - Nahtmaterial -
Implantation in der UK-Front mit gleichzeitiger Knochenaugmentation
Hürzeler, Markus B. -
3D-Planung und schablonengeführte Implantation im zahnlosen Kiefer
Kirsch, Axel / Ackermann, Karl-Ludwig / Neuendorff, GerhardInhalt: - Chirurgische Maßnahmen für die Verankerung einer Planungsschablone - Inserieren von vier provisorischen Implantaten - Abformung und Bissnahme, Herstellung des Meistermodells - Zahnaufstellung für die Interimsprothese - Speicherung der Zahnaufstellung in einem Silikonschlüssel - Kopie der Zahnaufstellung in röntgensichtbarem Kunststoff für die CT-Aufnahmen - Implantatplanung mit Hilfe eines 3D-Datensatzes aus der CT-Aufnahme - Herstellung einer Übertragungsschablone mit dem CAMLOG® Guide System auf Basis der CAD-Planung - Einfügen der Führungshülsen in die Schablone - Anfertigung der definitiven Versorgung vor dem Inserieren der Implantate - Verwendung Vario SR Abutments mit Vario SR Titankappen für die Erzeugung eines Passive Fit - Herstellung eines gegossenen Gerüstes aus Titan zur Verstärkung der Versorgung - Chirurgische Maßnahmen für die definitive Implantation - Inserieren von sechs Implantaten zur Sofortbelastung - Gezielte Erzeugung eines Passungsspiels zwischen Implantat und Prothesenbasis -
3D-Planung und schablonengeführte Implantation im teilbezahnten Kiefer
Kirsch, Axel / Ackermann, Karl-Ludwig / Neuendorff, GerhardInhalt: - Planung und Vorbereitung einer Übertragungsschablone - Einführung in die 3D-Planung am Computer - Vorstellung der CAD-gestützt erarbeiteten Übertragungsschablone - Einfügen der CAMLOG® Guide Führungshülsen - Herstellung eines therapeutischen Zahnersatzes - Positionieren der Laborimplantate in das Modell mit Hilfe der Übertragungsschablone - Anfertigung der Brückengerüste aus Titan für den therapeutischen Interimszahnersatz - Chirurgische Maßnahmen, Insertion der Implantate mit Hilfe der Übertragungsschablone - Abformung mit Hydrokolloid Abformmassen und Bissnahme - Temporäres Eingliedern des therapeutischen Zahnersatzes, Darstellung des Passive Fit - Demonstration der CAMLOG Auswahlabutments - Scannen der Abutments, Konstruktion der Kronen am Computer, automatisches Fräsen der Zirkoniumdioxidkronen, Verblenden - Vorbereitungen zum Einsetzen der defi nitiven Versorgung - Montage der Abutments, Kontrolle des Drehmoments, Zementieren der Kronen, Funktionskontrollen - Beurteilung der fertigen Versorgung und Bewertung der Zusammenarbeit von Zahnarzt und Zahntechniker -
Sofortimplantation und vollkeramische Versorgung im Oberkiefer-Frontzahnbereich - ein individuelles und interdisziplinäres Behandlungskonzept
Happe, Arndt / Nolte, AndreasInhalt: - Vorstellung der Patientin und Ästhetikanalyse - Schonende Extraktion eines nicht erhaltungswürdigen Zahnes - Anwendung einer Miniplastschiene als chirurgische Schablone - Knochengewinnung aus der Implantatbettbohrung - Inserieren eines CONELOG® Implantates regio 11 - Gewinnung eines kortikospongiösen Knochenzylinders in regio 48 - Augmentation der Alveole und Rekonstruktion der bukkalen Lamelle - Gewinnung eines Bindegewebstransplantates - Tunnelierung in der vestibulären Mukosa, verschiedene Nahttechniken - Einfügen der Interimsversorgung - 3 Monate später: Präparation, Abformung, Registrierung mit Bissgabel und Gesichtsbogen, provisorische Versorgung - Meistermodell, Wax-Up, Ermittlung des Durchtrittsprofi ls, Erstellen des Emergenzprofils - Herstellung eines Hybridabutments, Scannen des individualisierten Abutments, Konstruktion der Kronen, Herstellung eines Zirkoniumdioxidabutments und eines Veneers aus Feldspat-Presskeramik, Verblendung des Veneers - Konditionieren und Verkleben der Einzelteile, Endkontrolle an der Patientin - Einprobe und adhäsive Befestigung -
Abnehmbarer Zahnersatz auf Implantaten - implantatgestützte Versorgungsformen im zahnlosen Kiefer
Wolfart, Stefan / Weber, VolkerInhalt: - Vorstellung der Patientin, Abformung, Kieferrelationsbestimmung - Wachsaufstellung, Herstellung der Interimsversorgung - Herstellung einer DVT basierten Planungs- und Bohrschablone - Chirurgische Maßnahmen für das Inserieren von 4 Implantaten im Unterkiefer - Nahtlegung und Umarbeitung der vorhandenen Prothese als Interimsversorgung - Nach 12 Wochen: Wiedereröffnung, Einsetzen von Gingivaformern - Freies Schleimhauttransplantat zur Verbreiterung der angewachsenen Gingiva - Prüfen der Implantatstabilität mit Periotest - Unterfütterung der Interimsprothese auf den Gingivaformern - Implantatabformung mit individuellem Löffel (Pick-up Technik) - Verwendung des Linefinders zur Übertragung der Gesichtsachse - Anfertigung der drei Prothesen mit verschiedenen Verankerungen: Locator®, Galvano-Doppelkrone, gefräster Steg - Umgang mit den Matrizen und Retentionseinsätzen des Locator® System, Übertragen der Locator® Aufbauten auf die Implantate - Herstellung der Galvanosekundärteile, intraorale Verklebung des Modellgussgerüstes (passive Fit), Fertigstellen und Eingliedern - Herausnehmbare Versorgung auf gefrästem Steg, zahnärztliche und zahntechnische Arbeitsschritte, Eingliederung - Hinweise zur Pflege der implantatgetragenen Versorgung